default_mobilelogo

Klaus Ludwig

Bücher für den „Motoring Book of the Year Awards“ 2023 vorgeschlagen

Der Bildband "Faces - Portraits of the 60s" von Hartmut Lehbrink/Jörg-Thomas Födisch (Prova Edition) sowie das "NürburgringAlbum" des Autoren-Teams Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch (McKlein Publishing) werden für den „Motoring Book of the Year Awards“ 2023 vorgeschlagen.

Hier erfahren Sie mehr...


Klaus Ludwig

Großes Kino mit Klaus Ludwig

Am 14. September 2023 stand Deutschlands bester Tourenwagenfahrer, Klaus Ludwig, als Ehrengast im Mittelpunkt der 8. Swisttaler Lesetage. Mehr als 100 Gäste waren an diesem Tag ins Straßfelder Dorfgemeinschaftshaus zur Vorstellung des Buches "NürburgringAlbum 1960 - 1969" des Autorentrios Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch gekommen.

Hier erfahren Sie mehr...


Natur-und-Technik

Neues Buch "Natur und Technik" - Motorsport in der Eifel

"Natur und Technik" heißt das neueste Buch des Autoren-Teams Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch, Nils Ruwisch und Rainer Rossbach. Nach ihrem Verkaufsschlager "NürburgringAlbum", der im Mai 2023 mit dem deutschen Motorsport-Literatur-Preis ausgezeichnet wurde, legen die bekannten "Nürburgring-Literatur-Spezialisten" jetzt mit einem Bildband nach, in dem die Nord- und Südschleife sowie die Region rund um den legendären Eifelkurs in faszinierenden Fotos seit deren Eröffnung 1927 bis in die Neuzeit präsentiert wird.

Hier erfahren Sie mehr...


Motorsport Preis 2023

Autoren-Team Behrndt, Födisch und Ruwisch gewinnt Motorsport-Literatur-Preis

"Schon wieder ein Buch über den Nürburgring? Die Frage löste sich in große Begeisterung auf, als der Band „NürburgringAlbum   -   Nordschleife & Südschleife 1960-1969“ des Autoren-Teams Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch auf dem Tisch der Jury lag – mehr als 250 Seiten, überwiegend prall gefüllt mit Amateurfotos, die in den 1960er Jahren rund um die Nord- und die Südschleife entstanden."

Hier erfahren Sie mehr...

Gesichter der Formel 1 - Die Sechziger

Nurburgring Album 1960 69 Cover small

Hartmut Lehbrink hat in kurzen, einprägsamen Texten praktisch so gut wie alle Formel 1-Piloten der 1960er-Jahre versammelt. Diese limitierte Auflage von 100 Exemplaren ist nummeriert und von den Autoren handsigniert und ist im Januar 2023 erschienen...

Hier erfahren Sie mehr...

 

Nürburgring Album 1960-1969 – Nordschleife & Südschleife

Nurburgring Album 1960 69 Cover small

Michael Behrndt, Nils Ruwisch und Jörg-Thomas Födisch haben ein neues Buch verfasst. Das Vorwort schrieb Hans Herrmann. Der 256 Seiten umfassende Bildband enthält rund 360 Color- und Schwarzweiß-Fotos. Das Buch erscheint in Deutsch / Englisch und wird von McKlein Publishing (Köln) verlegt....

Hier erfahren Sie mehr...


Helmut Kalenborn: Der Bergkönig von Mallorca

Helmut Kalenborn small

Jörg-Thomas Födisch und Rainer Rossbach haben ein Buch über den Rennfahrer Helmut Kalenborn mit dem Titel "Der Bergkönig von Mallorca" veröffentlicht. Der sportliche Siegeszug des am 2. April 1940 geborenen Straßfelders Helmut Kalenborn begann anfangs der siebziger Jahre. 1976 fuhr er sein erstes Rennen auf Mallorca...

Hier erfahren Sie mehr...


Grand Prix 1961 1965 Die Jahre der 15 Liter Formel 1

Ab dem 1. Januar 1961 galt in der Formel 1 ein neues technisches Reglement. Nun mussten Motoren mit 1,5 Litern Hubraum reichen, denn die Geschwindigkeiten sollten reduziert werden. Erlaubt waren jetzt Rennwagen mit Saugmotoren und maximal 1,5 Litern Hubraum. Die Motorleistung betrug zunächst 150 PS, am Ende der Epoche mehr als 220 PS. Zunächst unterschätzte man die Formel 1-Rennwagen jener Zeit, was den Leistungen der Techniker und der Fahrer nicht gerecht wurde: denn um die Autos am Limit zu bewegen, war größtes fahrerisches Können erforderlich.

Die britischen Teams hatten zunächst gegen die neuen Regeln opponiert und gingen mit einem technischen Rückstand in die neue Formel 1. Ferrari war besser gerüstet: Die Scuderia gewann 1961 sowohl die Fahrer- als auch die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft und konnte den Erfolg 1964 wiederholen. Genauso erfolgreich war Lotus mit dem überragenden Jim Clark, und auch BRM-Pilot Graham Hill gelang ein Titelgewinn.

Nachdem die Briten mit dem Climax-V8 motorisch Anschluss fanden, wies Lotus mit dem Typ 25, dem ersten Monocoque-Formel 1, den Weg in die Zukunft.

Die 1,5-Liter-Formel hat mit Stirling Moss, Graham Hill, John Surtees, Dan Gurney, Jim Clark und Jackie Stewart einige der besten Piloten aller Zeiten gesehen - und trotz aller Unkenrufe, die „neue“ Formel 1 könne mangels Hubraum und Leistung nicht spannend werden, wurde aufregender Sport geboten.

Auch für die Zuschauer waren die Großen Preise ein echtes Spektakel, weil sie ganz nah am Geschehen waren.

Jörg-Thomas Födisch, Rainer Rossbach und Nils Ruwisch zeigen in diesem Buch mit vielen unveröffentlichten Aufnahmen - die meisten auf dem Archiv von Bernard Cahier - die ganze Faszination der 47 Grands Prix, die zur Fahrer-Weltmeisterschaft nach den Regeln der 1,5-Liter-Formel 1 zählten.

Technische Daten
Verlag: McKlein Publishing
Autoren: Jörg-Thomas Födisch, Rainer Rossbach und Nils Ruwisch
Vorwort: Richard Attwood
Format: 29 x 29 cm, Hardcover im Schuber
Seiten: 360
Fotos und Grafiken: ca. 220 in Farbe und 325 in Schwarzweiß
Sprachen: Deutsch & Englisch

Das Buch ist erhältlich über den RacingWebShop (www.racingwebshop.com), Telefon +49 (0)2203-9242570. Oder auch im Fachbuchhandel oder üblichen Buchhandel.

Grand Prix 1961 1965 Die Jahre der 15 Liter Formel 1 Cover

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring und auf der Burg Wildenburg zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...