default_mobilelogo

Rainer Rossbach

Rainer Rossbach.

Diplom-Kommunikations-Designer, Ausbildung zum Schriftsetzer (ganz klassisch als Handwerk mit Bleilettern), Studium der Freien Grafik und des Kommunikations-Design an der Universität Wuppertal

Von Bonn aus arbeitete Rainer Roßbach als Kommunikations-Designer, Illustrator und freier Künstler. Der Fokus seiner Auftragsarbeiten liegt auf Zeitschriftenlayouts und dem Gestalten von Büchern für namhafte Verlage und Institutionen. Seit 1998 layout er das Verbandsmagazin „Die Bundeswehr“ des deutschen BundeswehrVerbandes. Die Zeitschrift erscheint monatlich in einem Umfang zwischen 88 und 104 Seiten und wird in einer Auflage von rund 170.000 Exemplaren gedruckt.

Seit 2006 sind Bücher in Zusammenarbeit mit anderen Autoren entstanden. Arbeit an Büchern meint aber nicht nur das Schreiben, sondern auch die Konzeption, die Bildredaktion, die Gestaltung sowie den kompletten Produktionsprozess bis hin zum Druck.

Zusätzlich zu den Buch-Projekten entstehen seit 2007 künstlerische Grafiken zu Rennsport-Themen, die Eingang in private und öffentliche Kollektionen wie etwa das RingWerk (Rennsportmuseum des Nürburgring) gefunden haben.

An dieser Stelle wird auf seinen Internet-Blog „enzo & ferdinand (www.enzo-und-ferdinand.de)“ hingewiesen, der sich mit schnellen, exotischen und innovativen Fahrzeugen und Konzepten befasst.

Projekte realisierte er u.a. für:

  • 3M Deutschland, Neuss
  • Akademisches Kunstmuseum, Bonn
  • NordLB, Hannover
  • DBV Versicherungen, Wiesbaden
  • Bundesministerium für Wirtschaft, Berlin
  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
  • Verein Deutscher Hypothekenbanken, Frankfurt
  • AKZO Deutschland, Köln
  • Heel Verlag, Königswinter
  • Delius Klasing Verlag, Bielefeld
  • Trips-Präsentation Nürburgring
  • McKlein Publishing, Köln
  • Porsche AG, Stuttgart
  • Peter Richrath, Bergheim
  • Deutscher BundeswehrVerband, Berlin
  • Marzellen Verlag, Köln
  • Niedersächsische Landestreuhandstelle, Hannover
  • Gräflich Berghe von Trips‘sche Sportstiftung zu Burg Hemmersbach, Kerpen
  • und weitere …

Erfahren Sie mehr unter: www.magazinmacher.de

Zurück

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring und auf der Burg Wildenburg zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...