default_mobilelogo

Gregor Schulz s

Gregor Schulz.

Gregor Schulz wurde am 12. Juli 1974 in Wolfhagen bei Kassel geboren. Seit 2006 wohnt er in Mainz. Nach seinem Abitur 1995 in Kassel studierte Schulz Geschichte, Politik und Kunstwissenschaft an der dortigen Universität und erwarb den akademischen Grad Magister in Geschichte.
Ab 1993 veröffentlichte Schulz, seit Anfang der 1980er Jahre begeisterter Motorsport-Fan, in den Fach-Magazinen Ferrari World (heute Maranello World), Gute Fahrt, F1 Racing, Cavallino (USA) und OLDTIMER MARKT zahlreiche Artikel über Rennfahrer, historische Automobile sowie über die größten Oldtimer-Events. Zusammen mit Peter Braun, Chef-Redakteur von Maranello World, war Schulz Herausgeber des Buches „Das große Ferrari-Handbuch“ aus dem Heel-Verlag, das zu einem Standard-Werk der legendären italienischen Automobilmarke wurde.
Von 1997 bis 2000 betreute Schulz den Internet-Auftritt des Rennfahrers italienischen Rennfahrers Emanuele Pirro. Als Berichterstatter war Schulz 18 Mal bei den 24 Stunden von Le Mans.

Für den ebenfalls im Heel Verlag publizierten offiziellen Jubiläumsband „50 Jahre Ferrari 1947-1997“ zeichnete er für die deutsche Übersetzung verantwortlich.
Als Co-Autor arbeitete er beim Buch "Wolfgang Graf Berghe von Trips - Bilder eines Lebens" (Edition Födisch, 2000) mit.
Seit 2006 gehört Schulz als Redakteur dem monatlich erscheinenden Magazin OLDTIMER MARKT in Mainz, Europas auflagenstärkster Zeitschrift für klassische Autos und Motorräder, an.
Teilnahme an vielen Oldtimer-Events, z.B. 3 x Mille Miglia im Werksteam von Mercedes oder London-Brighton-Run im Opel von 1900.
Natürlich selbst Oldtimer-Besitzer, darunter eines VW Käfer und eines Ferrari Dino 308 GT4.
Schulz führte zahlreiche Zeitzeugen-Interviews mit legendären Rennfahrern. So sprach er u.a. mit:

  • Phil Hill
  • Romolo Tavoni
  • Dan Gurney
  • Olivier Gendebien
  • Tony Brooks
  • Stirling Moss
  • Hans Herrmann
  • John Surtees
  • Jacques Swaters
  • Denise McCluggage
  • Vic Elford
  • Willy Kauhsen
  • Kurt Ahrens

U.a. referierte Schulz als Gastredner zum Thema "Motorsport früher, Motorsport heute - und wie geht es weiter!" und gab zahlreiche Einblicke in den Motorsport der vergangenen 125 Jahre.

Schulz machte sich in den vergangenen Jahren als Organisator der inzwischen schon traditionellen Spendenaktion "Kinderkrebsforschung" seines Magazins „Oldtimer Markt“ besonders verdient. Er sagte: „Wir freuen uns über das erneut hohe Spendenaufkommen und über die ungebrochen gute Qualität der Fahrzeuge, die uns von unseren Lesern überlassen wurden. Ohne diese Art der Unterstützung wäre die Spendenaktion nicht möglich. 550.000 Euro für das Jahr 2022 sind das zweitbeste Ergebnis."

Zurück

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring und auf der Burg Wildenburg zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...