Michael Behrndt, Nils Ruwisch und Jörg-Thomas Födisch haben im Automobil-Fachmagazin "CURBS" durch eindrucksvolle Bilder und ergänzende Texte die Motorsport-Laufbahn von Wolfgang Graf Berghe von Trips dokumentiert.
Die Retrospektive hat der bekannte Formel-1-Journalist, Fotograf und Buch-Autor, Jochen von Osterroth, in der genannten Publikation unter der Rubrik "Heads" präsentiert und wie folgt beschrieben: "Graf Trips machte sich im Rennsport der 50er- und 60er-Jahre weltweit eine Namen. In memoriam lassen die Autoren die Rennsport-Karriere von Graf Trips, der am 10. September 1961 in Monza starb, Revue passieren.
Triumph und Trauer liegen oft dicht beieinander - so auch im täglichen Leben."
Einer der ganz großen Allrounder, zweifacher Targa-Florio-Sieger, zweimaliger Europa-Bergmeister, 13-maliger Le-Mans-Teilnehmer samt zwei zweiten Gesamträngen undundund – der Schweizer Rennfahrer Herbert Müller, der sich selbst einen „professionellen Amateur“ nannte, ist in seiner über 20-jährigen Motorsport-Karriere so gut wie alles gefahren, was schnell und gut war – von Motorrädern über Monoposti der Formel 3 bis hin zu einem Einsatz in der Königsklasse Formel 1, vor allem aber Sportwagen.
McKlein, Fachverlag für edle Motorsport-Bücher, bringt nun die Renn- und Lebensgeschichte Müllers mit der ganzen Bandbreite seines Könnens und des buntgemischten Fuhrparks dieser Karriere, die 1981 auf dem Nürburgring ein tragisches Ende fand. Anlässlich dieses traurigen Datums vor 40 Jahren erinnern die Autoren Jörg-Thomas Födisch und Rainer Roßbach an die beispiellose Laufbahn, an den rennfahrenden Geschäftsmann, an den Zigarren liebenden Tausendsassa in allen Cockpits. Das Werk, in Kooperation mit der Edition Porsche Museum, entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Sportwagenhersteller, der allein knapp 100 Fotos sowie zahlreiche wertvolle Informationen beisteuerte.
1940 im schweizerischen Menziken geboren, absolvierte Müller zunächst die Lehre als Galvaniseur im elterlichen Betrieb. Bereits mit 20 hatte er erste Erfolge auf ernstzunehmendem motorsportlichem Parkett, war bald Stammgast in den Cockpits der großen Manufakturen von Ferrari über Matra bis Porsche. Auf Carrera 6 gelang 1966 der sensationelle Sieg im weltberühmten Langstreckenrennen Targa Florio auf Sizilien, was er ein paar Jahre später mit Bravour wiederholte. Unter anderem fuhr er auch den mehr als 1000 PS starken Porsche 917/30 in der spektakulären Interserie von Sieg zu Sieg.
Bis weit über die Grenzen der Schweiz hinaus erinnern sich die Fans an „Herbie“ und an seine Erfolge. Erinnerungen von Familienmitgliedern und etlichen Zeitzeugen reichern diese Renngeschichte an zur langentbehrten umfassenden Biographie eines Motorsportlers von Gnaden. Die natürlich nur die Hälfte wert wäre ohne die schier unglaubliche Fülle erstklassiger Fotos aus den renommiertesten Archiven Europas, darunter zahlreiche noch nie öffentlich gezeigte.
Technische Daten:
Verlag: McKlein Publishing // Edition Porsche Museum
Autoren: Jörg-Thomas Födisch, Rainer Roßbach
Vorwort: Marc Surer
Format: 30 x 24 cm, Hardcover
Seiten: 384
Fotos: 253 in Farbe und 257 in Schwarzweiß
ISBN: 978-3-947156-33-7
Porsche-Teilenummer: MAP09027321
Sprache: Deutsch
Verkaufspreis: 79,00 Euro
Das Buch ist erhältlich über den RacingWebShop (www.racingwebshop.com), Telefon +49 (0)2203-9242570. Oder auch im Fachbuchhandel oder üblichen Buchhandel.
Technische Daten
Text in deutscher Sprache.
184 Seiten. 260 Fotos, rund 30 Abbildungen (Dokumente, Briefe, Plakate, Rennprogramme).
Format ca. 24 x 24 cm.
Gebunden mit Hardcover.
ISBN: 978-3-00-068613-9
Preis: 29,90 Euro
Edition Döttinger Höhe
Zu bestellen bei:
www.imd-motorsport.de - Tel.: 0 22 93 - 90 20 58
McKlein Media www.rallyandracing.com - Tel.: 0 22 03 - 92 42 570
Sportfahrer Verlag www.sportfahrer-zentrale.com - Tel.: 0 24 21 - 22 33 444
Döttinger Höhe.
Der Treffpunkt am Nürburgring.
Döttinger Höhe, das ist der Streckenabschnitt am Ende der Nürburgring-Nordschleife, auf dem die Rennfahrzeuge ihre höchste Geschwindigkeit erreichen. Und es ist der Name der an der parallel zur Rennstrecke verlaufenden Landstraße gelegenen "Institution", die sich zu einem der beliebtesten Treffpunkte am Nürburgring entwickelt hat. Das ist die Tankstelle, Gaststätte und Unterkunft von Hans-Joachim Retterath und seiner Familie.
Axel Vogel, Redaktionsmitglied des Bonner General-Anzeigers, und Jörg-Thomas Födisch haben zusammen mit Rainer Rossbach die Geschichte dieser Örtlichkeit mit Kult-Charakter eindrucksvoll und überaus lesenswert dokumentiert. In acht chronologisch geordneten Abschnitten erzählen sie den Lebensweg von Hans-Joachim Retterath, dem Inhaber der "Döttinger Höhe", sowie die Entwicklung des Nürburgrings im Verlaufe der vergangenen 90 Jahre. Der Rennfahrer Kurt Ahrens steuert ein Vorwort bei, die Journalisten und Zeitzeugen Rainer Braun, Eckhard Schimpf, Dieter Streve-Mülhens, Wilhelm Hahne, Klaus Ludwig und Gregor Messer geben ihre Erinnerungen wieder.
Der Autor Jörg-Thomas Födisch, ein guter Freund Retteraths, ist durch mehrere Biografien über Wolfgang Graf Berghe von Trips und zahlreiche Bände über den Nürburgring, Porsche und die Formel 1 bekannt. Hier widmet er sich nun mit großem Detailwissen und erkennbarer Begeisterung der "Seele" des Treffpunkts "Döttinger Höhe", Hans-Joachim Retterath, der nicht nur sein umfangreiches Fotoarchiv zur Verfügung gestellt, sondern auch zahlreiche Geschichten und Anekdoten eingebracht hat. So wird dem Leser auf sehr informative und auch unterhaltsame Art die Entwicklung der "Döttinger Höhe" von einem kleinen Landgasthof mit einer Tankzapfsäule zu einem Gebäudekomplex aus Tankstelle, Bistro, Hotel und Modellauto- und Literatur-Geschäft vermittelt.
Das kompakte Buch im quadratischen Format begeistert nicht nur durch den interessanten Text, sondern gleichsam auch durch die Illustration. Mit rund 290 Fotografien ist es reichhaltig bebildert. Die Aufnahmen zeigen das Renngeschehen auf der Eifelstrecke und auch zahlreiche Rennfahrer, die die Geschichte des Nürburgrings mitgeprägt haben; am beeindruckendsten sind aber die bisher noch nie veröffentlichten Fotos aus dem persönlichen Archiv Hans-Joachim Retteraths und aus weiteren Privatsammlungen. Das reicht von berührenden Familienbildern über Erinnerungen vom Randgeschehen der Rennen am Ring bis zu herrlichen Luftaufnahmen.
Es müssen nicht immer die opulenten Bildbände sein, die zu gefallen wissen, auch ein so attraktiv gestaltetes und inhaltlich so überzeugendes Buch im kompakten Format macht große Freude und kann nachdrücklich empfohlen werden. Der 184 Seiten dicke Band ist im Verlag „Edition Döttinger Höhe“ 2021 zum Preis von € 29,90 erschienen.
Thomas Nehlert