default_mobilelogo

Gilles Villeneuve verhinderte beim französischen Grand Prix 1979 im „Stade Automobile de Dijon-Prenois“ durch seinen heroischen Einsatz einen möglichen Renault-Doppelsieg. Der kanadische Ferrari-Pilot lieferte sich rundenlang ein Rad-an-Rad-Duell mit Renault-Fahrer René Arnoux.

Die Fans an der Strecke und Millionen von Fernsehzuschauern hatten noch nie zuvor einen solch harten Zweikampf in einem WM-Grand-Prix erlebt. Die beiden Formel-1-Heißsporne touchierten und rempelten, man driftete breitseits wie Rallye-Fahrer durch die Kurven und bezog den Sandstreifen am Streckenrand mit in die Ideallinie ein. Ein unvergessliches, atemberaubendes Spektakel, das nicht unwesentlich zur Entstehung des „Mythos Gilles Villeneuve“ beigetragen hat. „Es war ein Riesenspaß“, sagte Villeneuve später zum wohl packendsten Infight der gesamten Grand-Prix-Geschichte. Die Rennfahrer-Kollegen von Villeneuve und Arnoux übten allerdings nach dem Formel-1-Lauf, als sie sich das Finale nochmals als Videoaufzeichnung ansahen, heftige Kritik. Niki Lauda, der mit seinem Brabham BT 48/4 als Trainingssechster gestartet war, meinte beispielsweise: „So wie Villeneuve darf man mit einem Formel-1-Wagen nicht fahren.“


Und in der Tat: Es war ein Wunder, dass sich Villeneuve und Arnoux nicht mit den Rädern verhakt hatten. Auch Williams-Pilot Alan Jones gab zu bedenken: „Natürlich hat man sie wie Helden gefeiert, aber wehe, es wäre etwas passiert, dann hätte man Villeneuve und Arnoux als Narren abgekanzelt.“ Sogar Nelson Piquet, der mit seinem Brabham BT 48 in der zweiten Startreihe stand, bekannte: „Zu solchen Manövern fehlt mir die Courage.“

Jean-Pierre Jabouille, der Gewinner dieses Großen Preises, hinkte am Ende gezeichnet zum Siegerpodest. Sein rechtes Bein schmerzte bis hinauf in die Hüfte. „Der Kraftaufwand für das Bremspedal wurde immer größer“, erklärte er den Reportern. In der 46. Runde hatte Jabouille die Weichen für seinen ersten Grand-Prix-Sieg gestellt. Mit dem 520 PS starken Turbo-Sechszylinder, der mit 1,6 bar Ladedruck lief, hatte er am Ende der Start- und Zielgeraden den Villeneuve-Ferrari dank seiner überlegenen Höchstgeschwindigkeit ausgebremst.

Sieger Jean Pierre Jabouille Renault RS 10 V6

Sieger Jean-Pierre Jabouille (Renault RS 10 V6).

2019 04 08 SC 0028

Niki Lauda (5) auf Brabham BT48.

Bei Renault flossen Freudentränen: Jabouille Erster, Arnoux auf dem dritten Platz. Bei Brabham herrschte wieder einmal Grabesstille: Lauda war unter dem Druck von Laffite, auf Rang neun liegend, in den Sand gerutscht. Auch Piquet war von der Strecke abgekommen. Andrettis Lotus 80 hatte auf der Strecke Zerfallserscheinungen gezeigt. Jody Scheckter auf dem zweiten Ferrari hatte einen Reifenwechsel und wurde am Ende nur Siebter. Keke Rosberg, als Ersatz für James Hunt im Racing Team von Walter Wolf verpflichtet, wurde Neunter.

In der Gesamtwertung der Fahrerweltmeisterschaft 1979 half das prestigeträchtige Ergebnis im Großen Preis von Frankreich den beiden Renault-Piloten allerdings wenig: Jabouille kam mit neun Punkten auf den 13. Rang, Arnoux landete im Endklassement mit 17 Punkten auf dem achten Platz. Den Titel holte sich schließlich Jody Scheckter (51 Punkte) vor Gilles Villeneuve (47 Punkte).

  • 2019-04-08-SC-0028
  • 2019-04-08-SC-0029
  • 2019-04-08-SC-0030
  • 2019-04-08-SC-0031
  • 2019-04-08-SC-0032
  • Atmosphaere
  • GP_F_1979_10
  • GP_F_1979_11
  • GP_F_1979_114
  • GP_F_1979_115
  • GP_F_1979_116
  • GP_F_1979_117
  • GP_F_1979_118
  • GP_F_1979_12
  • GP_F_1979_121
  • GP_F_1979_13
  • GP_F_1979_3
  • GP_F_1979_4
  • GP_F_1979_5
  • GP_F_1979_6
  • GP_F_1979_7
  • GP_F_79_1003
  • GP_F_79_1004
  • GP_F_79_Jabouille
  • Gilles_Villeneuve
  • Gilles_Villeneuve_-Ferrari_312T4_V12-
  • Gilles_Villeneuve_
  • Jacques_Laffite_-Ligier_JS_11-
  • René_Arnoux_Jean-Pierre_Jabouille_und_Gilles_Villeneuve_-v.l.n.r-
  • Sieger_Jean-Pierre_Jabouille_-Renault_RS_10_V6-

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring und auf der Burg Wildenburg zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...