Großer Preis der Niederlande,
Zandvoort (20. Juni 1971)

Zandvoort, das Harlem vorgelagerte kleine Badeparadies an der Nordseeküste, hat seine eigene Atmosphäre. Es zieht alljährlich zur Zeit des Großen Preises nicht nur die niederländischen Motorsportfans in seinen Bann, sondern auch Tausende ausländischer Schlachtenbummler, unter ihnen viele Deutsche. Sie alle sind schon seit Jahren Stammgäste der Hotels und Pensionen nahe Amsterdam.

Der 4,193 Kilometer lange Dünenrundkurs gehört zur Kategorie der mittelschnellen Grand-Prix-Strecken. Als das offizielle Training am Freitagnachmittag begann, war es sommerlich warm und nur leicht windig. Am zweiten Trainingstag schlug das Wetter um – in der ersten Session am Vormittag war die Piste nass. Am Nachmittag wurden trotz abgetrockneter Strecke durch den heftigen Wind auf der Start- und Zielgeraden die Vortagszeiten um eine bis eineinhalb Sekunden verfehlt.

 


Jacky Ickx (Ferrari) war Trainingsschnellster, neben ihm standen Pedro Rodriguez (BRM.) und Jackie Stewart (Tyrrell). In Startreihe zwei folgten Clay Regazzoni (Ferrari) und Chris Amon (Matra). Der Große Preis 1971 der Niederlande war der erste Weltmeisterschaftslauf im Regen seit dem denkwürdigen Nebel- und Regenrennen 1968 auf dem Nürburgring, das Jackie Stewart – damals noch auf dem Matra MS 10-Ford-Cosworth – den Titel „Regenmeister“ eingebracht hatte. Den Sieg dort hatte er nicht zuletzt Dunlop, dem seinerzeit führenden Hersteller von Regenreifen, zu verdanken gehabt.

Nun gestaltete sich also auch der „Grote Prijs van Nederland 1971“ zu einem „Reifenrennen“. Schon am frühen Morgen des Renntages drang feinster Sprühregen in jede Spore und in jeden Spalt. Dennoch pilgerten rund 45.000 Zuschauer zum Rundkurs in den Dünen. Mit Rücksicht auf die bei Sturm und Regen besonders schwierigen Streckenverhältnisse räumte die Rennleitung anstelle der obligatorischen Einführungsrunde gegen 14.15 Uhr ein kurzes Zusatztraining ohne Zeitnahme ein. Nach halbstündiger Startverschiebung ging Ickx mit einem eindrucksvollen Sprint zur „Tarzanbocht“ in Führung.

 Ickx Ferrari Rodriguez BRM Stewart Tyrrell und der Rest des Feldes auf dem Weg zur Tarzanbocht

Ickx (Ferrari), Rodriguez (BRM), Stewart (Tyrrell) und der Rest des Feldes auf dem Weg zur Tarzanbocht.

Dave Walker Lotus 56B

Dave Walker (Lotus 56B).
Bereits in der ersten Runde drehte sich Alex Soler-Roig (March). Nur ein paar Meter weiter berührten sich John Surtees (Surtees) und Jo Siffert (BRM.). Danach ging es in der „Tarzan“-Kurve rund: Nacheinander machten Amon in der zweiten Runde, Stewart eine Runde später und in den nächsten drei Umläufen Mario Andretti (Ferrari), Henri Pescarolo (March), Tim Schenken (Brabham), Dave Walker (Lotus), Francois Cevert (Tyrrell) und Nanni Galli (March) mit dem Außenrand der Kurve oder dem Fangzaun der 180-Grad-Kehre Bekanntschaft.

Während dieser turbulenten Ereignisse und bei anhaltendem Nieselregen arbeitete sich Rodriguez Meter für Meter an den führenden Ickx heran. In der neunten Runde überholte der BRM. den Ferrari. Der Dritte, Regazzoni, lag zu diesem Zeitpunkt schon 16 Sekunden zurück. Ihm folgten Surtees, Ronnie Peterson (March) und Reine Wisell (Lotus). Nach 20 Runden führte Rodriguez knapp sieben Sekunden vor Ickx, den eine gute halbe Minute von Regazzoni trennte. Mit zunehmend griffigerer Piste profitierte Ickx von seiner aggressiveren Fahrweise und machte auf Rodriguez Boden gut.

In der 29. Runde überholte er den BRM.-Piloten auf der Außenbahn der „Hunzerug“-Kurve. Im nächsten Durchlauf aber konterte Rodriguez just an derselben Stelle. Seine Führung war allerdings nur von kurzer Dauer: Ickx setzte Rodriguez erneut hart zu. Über die Zielgerade, durch die „Tarzanbocht“ – und dann lag er endgültig vorn. Inzwischen erlaubte es ihm der Straßenzustand, seine maschinellen Trümpfe ungehindert auszuspielen. Nach halber Distanz trennten Ickx bereits fünf Sekunden von Rodriguez und mehr als eine Minute von seinem Teamgefährten Regazzoni. Weit hinter Regazzoni, dessen Überrundung durch Ickx und Rodriguez erst auf den 50. Umlauf fiel, startete inzwischen Surtees eine Serie von schärfsten Attacken auf Peterson im Kampf um den vierten Platz.

Fünf Runden vor Schluss öffnete der Himmel erneut seine Schleusen. Plötzlich zählte das „Handling“ wieder doppelt. Regazzoni bekam es zu spüren, als ihm der Ferrari in der „Tarzanbocht“ aus dem Ruder und mit der Schnauze „auf Grund“ lief. Der Zeitverlust war bei einer Runde Abstand in beiden Richtungen bedeutungslos. Ickx aber war froh, dass er rund 15 Sekunden Vorsprung auf Rodriguez herausgefahren hatte, denn der mexikanische BRM.-Fahrer verkürzte ihn in einem fantastischen Endspurt noch auf die Hälfte. Regazzoni wurde als Dritter gewertet. Auf den Plätzen vier bis sechs folgten Peterson, Surtees und Siffert. Ickx sagte später vor der Presse: „Ich fuhr mit äußerster Konzentration, sauber und weich. Wenn mir ein Überholmanöver zu riskant war, wartete ich ab. Ich glaube, ich habe heute das schwerste Rennen meiner Karriere fehlerfrei gefahren.“

Henri Pescarolo March 711

Henri Pescarolo (March 711).

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung mit zwei Ausstellungsbereichen ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips: Pionier des Kartsports

Trips Kart

Wolfgang Graf Berghe von Trips erwarb Anfang 1960 in Los Angeles ein Go-Kart und brachte es nach Deutschland. Er entwickelte die Idee, mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung eines Automobilclubs sowie mehrerer befreundeter Firmen eine Kart-Rennstrecke zu bauen. …

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips in der Formel 1

Trips Kart

Der Aufstieg von Wolfgang Graf Berghe von Trips vom Sport- und Tourenwagenfahrer in die Formel 1 dauert nur rund zwei Jahre: Von 1954 bis 1956 startet er auf Porsche und Mercedes, dann verpflichtet ihn Enzo Ferrari für die Königsklasse des Motorsports...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips, TCA und die Formel Junior

Trips TCA

Seit 1956 hatte Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Renn- und Sportwagenbau in Italien intensiven Kontakt. So verfolgte er hautnah als Ferrari-Werksfahrer auch die Gründung der Formel Junior-Kategorie als Rennserie für italienische Nachwuchs-Piloten…

Hier erfahren Sie mehr...

Trips auf Titeln von Publikationen

Trips Titelseiten

Über die erfolgreiche Rennkarriere von Graf Berghe von Trips wurde in den Medien ausführlich berichtet. Das führte auch dazu, dass er auf zahlreichen Covern nationaler und internationaler Publikationen sowie mehreren Rennsportbüchern abgebildet wurde...

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari Sharknose in Beaulieu ...

Beaulieu

Eingebettet in der malerischen Naturlandschaft am Rand des National Parks befindet sich "Palace House", der Herrensitz des Auto-begeisterten Lord Montagu (1926 - 2015). Montagu, der die Veranstaltung 1967 ins Leben rief, stellt inmitten seines Areals zweimal im Jahr ...

Hier erfahren Sie mehr...

Trips: seine Sport- und Rennwagen

Trips Rennwagen

Innerhalb von acht Jahren pilotierte Wolfgang Graf Berghe von Trips zahlreiche Wettbewerbs-Fahrzeuge aus Stuttgart-Zuffenhausen, aus Stuttgart-Untertürkheim und aus Maranello. Trips gewann die deutsche Meisterschaft und die Europa-Bergmeisterschaft für Porsche ...

Hier erfahren Sie mehr...