Ferrari-Sonderausstellung mit dem 1961er Targa Florio-Siegerwagen von Trips / Gendebien

Fester Bestandteil des Nationalen Automuseums, der LOH Collection, Dietzhölztal, sind neben der umfangreichen Dauerausstellung saisonal wechselnde Sonderausstellungen mit speziellen Schwerpunkten.

Nach der erfolgreichen Eröffnungsschau „100 Jahre 24h Le Mans – der Mythos, die Helden, die Autos“ folgte kürzlich die zweite Ausstellung: „Ferrari – Meisterstücke für Rennstrecke und Straße“ vereint eine weltweit einzigartige Zusammenstellung hochklassiger Fahrzeuge mit dem "Cavallino Rampante" aus acht Jahrzehnten.

Ferrari Sonderausstellung Schepp K17 246

Das Spektrum reicht dabei vom 246SP, dem Siegerfahrzeug von Wolfgang Graf Berghe von Trips und Olivier Gendebien bei der Targa Florio 1961, der frühen Mille-Miglia-Barchetta und dem Ferrari 212, der 1951 die Carrera Panamericana dominierte, über erfolgreiche Sportwagen-Prototypen bis hin zu Michael Schumachers Formel-1-Wagen. Design-Pretiosen der 1950er und 1960er Jahre gehören ebenso zu den gezeigten Exponaten wie das heute als „Ferrari Big Five“ bezeichnete Hypercar-Quintett von 288 GTO, F40, F50, Enzo und La Ferrari. „Jedes Fahrzeug ist ein wichtiges Stück Automobil- und Unternehmensgeschichte“, sagt Museumsgründer Prof. Dr. Ing. E.h. Friedhelm Loh.

Ferrari Sonderausstellung Schepp B3 246

Am 17. Juni 2024 hatte der international bekannte Designer und Künstler Rolf Schepp die Gelegenheit, in der Loh Collection zwei seiner Gemälde zum Thema Wolfgang Graf Berghe von Trips neben dessen originalen Rennwagen zu präsentieren. Das Museum besitzt den Ferrari 246SP mit der Fahrgestellnummer 0790. Trips und der belgische Langstreckenspezialist, mehrfacher Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, Olivier Gendebien, gewannen damit die Targa Florio auf der sizilianischen Madonie-Rundstrecke.

Wolfgang von Trips wird auf zwei großformatigen Gemälden beim legendären Langstrecken-Klassiker präsentiert: Das Motiv im Hochformat dokumentiert den Augenblick, als sich Trips vor dem Rennen in der Boxengasse in Cerda, dem Start- und Zielort, den Fotografen und den Zuschauern stellt.  Das zweite Bild zeigt Trips im Rennen, nachdem der Wagen vorne rechts bereits Kontakt mit der Streckenbegrenzung hatte. Trips gewann das Rennen, nachdem der führende Brite Stirling Moss wegen eines Getriebeschadens an seinem Porsche 718 RS 61 aufgeben musste.

Ferrari Sonderausstellung Schepp K7 246

1962 gewannen Phil Hill und Olivier Gendebien mit dem identischen 246SP das ADAC-1000-Kilometer-Rennen 1962 auf dem Nürburgring. Die siegreiche 62er Version (Startnummer 92) wurde allerdings zum Vorjahresmodell Karosserie-mäßig umfangreich verändert. Auffällig sind vor allem die Lufthutze am Vorderwagen sowie die flacheren Scheiben und insbesondere das niedrigere Heck.

Rolf Schepp sagt zur LOH Collection: "Das Museum in seiner Vielfalt sucht seinesgleichen und ist unbedingt empfehlenswert. Seit der Eröffnung 2023 war ich mehrmals dort und entdecke immer wieder neue und interessante Aspekte zum Thema Automobil. Für mich als Designer und Maler ist das Nationale Automuseum eine wunderbare Inspirationsquelle für mein weiteres Schaffen quasi direkt vor meinem Atelier in Bischoffen."

Text: Rolf Schepp/LOH/JTF
Fotos: Klaus Bieber

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung mit zwei Ausstellungsbereichen ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips: Pionier des Kartsports

Trips Kart

Wolfgang Graf Berghe von Trips erwarb Anfang 1960 in Los Angeles ein Go-Kart und brachte es nach Deutschland. Er entwickelte die Idee, mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung eines Automobilclubs sowie mehrerer befreundeter Firmen eine Kart-Rennstrecke zu bauen. …

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips in der Formel 1

Trips Kart

Der Aufstieg von Wolfgang Graf Berghe von Trips vom Sport- und Tourenwagenfahrer in die Formel 1 dauert nur rund zwei Jahre: Von 1954 bis 1956 startet er auf Porsche und Mercedes, dann verpflichtet ihn Enzo Ferrari für die Königsklasse des Motorsports...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips, TCA und die Formel Junior

Trips TCA

Seit 1956 hatte Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Renn- und Sportwagenbau in Italien intensiven Kontakt. So verfolgte er hautnah als Ferrari-Werksfahrer auch die Gründung der Formel Junior-Kategorie als Rennserie für italienische Nachwuchs-Piloten…

Hier erfahren Sie mehr...

Trips auf Titeln von Publikationen

Trips Titelseiten

Über die erfolgreiche Rennkarriere von Graf Berghe von Trips wurde in den Medien ausführlich berichtet. Das führte auch dazu, dass er auf zahlreichen Covern nationaler und internationaler Publikationen sowie mehreren Rennsportbüchern abgebildet wurde...

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari Sharknose in Beaulieu ...

Beaulieu

Eingebettet in der malerischen Naturlandschaft am Rand des National Parks befindet sich "Palace House", der Herrensitz des Auto-begeisterten Lord Montagu (1926 - 2015). Montagu, der die Veranstaltung 1967 ins Leben rief, stellt inmitten seines Areals zweimal im Jahr ...

Hier erfahren Sie mehr...

Trips: seine Sport- und Rennwagen

Trips Rennwagen

Innerhalb von acht Jahren pilotierte Wolfgang Graf Berghe von Trips zahlreiche Wettbewerbs-Fahrzeuge aus Stuttgart-Zuffenhausen, aus Stuttgart-Untertürkheim und aus Maranello. Trips gewann die deutsche Meisterschaft und die Europa-Bergmeisterschaft für Porsche ...

Hier erfahren Sie mehr...