Längst überfällige Entlastung von Wolfgang Graf Berghe von Trips

 Trips entlastet 2025

Bekanntlich ist es in der Vergangenheit zu erheblichen Irritationen um eine vermeintliche Nähe des Rennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Nationalsozialismus gekommen, seit im Dezember 2024 in der Hall of Fame des deutschen Sports der ursprünglich dort befindliche biografische Text durch einen solchen des Dr. Andreas Höfer ersetzt wurde, der diesbezügliche Mutmaßungen enthielt, und zugleich mittels entsprechender Vermerke auf eine anstehende Überprüfung durch eine Expertengruppe hingewiesen wurde, deren Formulierung eine angebliche Nähe zum Dritten Reich ebenfalls suggerierte.

Durch Intervention der „Gräflich Berghe von Trips’schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach“ bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe als eine der drei Trägerinnen der Hall of Fame konnte bereits im April 2025 erreicht werden, dass die suggestiven Prüfvermerke zur Abwendung weitergehender Beschädigung des Ansehens des Grafen Trips entfernt wurden. Der biografische Text des Dr. Höfer ist seit Februar offline gestellt.

Nunmehr haben wir erfahren, dass die Tätigkeit der Expertengruppe in Hinblick auf die mutmaßlichen Verstrickungen des Grafen Trips in eine Nazi-Thematik mit dem Ergebnis abgeschlossen wurden, dass ein Ausschluss aus der Hall of Fame nicht empfohlen wird.
Weitergehende Details sind uns nicht bekannt. Wir gehen indes davon aus, dass ein Ausschluss aus der Ruhmeshalle im Falle bejahter Verstrickungen der fraglichen Art alternativlos gewesen wäre. Angesichts dessen beinhaltet die Empfehlung der Expertengruppe nach unserem Verständnis die Aussage, dass dem Grafen Trips nichts vorzuwerfen ist.

Bei dieser These handelt es sich um eine längst überfällige Entlastung bzw. um eine solche, derer es eigentlich vor dem Hintergrund gar nicht hätte bedürfen sollen, dass die gegenüber dem Grafen in den Raum gestellten Anschuldigungen von vornherein abwegig erschienen. Er war im Übrigen während der Zeit des Dritten Reichs zwischen 4 und 17 Jahre alt.

Die Träger der Hall of Fame des deutschen Sports werden die Inhalte der Tätigkeit der Expertengruppe und deren Ergebnisse zu einem späteren Zeitpunkt kommunizieren.


„Gräflich Berghe von Trips’sche Sportstiftung zu Burg Hemmersbach“


Der Vorstand
Der Stiftungsrat

 

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung mit zwei Ausstellungsbereichen ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips: Pionier des Kartsports

Trips Kart

Wolfgang Graf Berghe von Trips erwarb Anfang 1960 in Los Angeles ein Go-Kart und brachte es nach Deutschland. Er entwickelte die Idee, mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung eines Automobilclubs sowie mehrerer befreundeter Firmen eine Kart-Rennstrecke zu bauen. …

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips in der Formel 1

Trips Kart

Der Aufstieg von Wolfgang Graf Berghe von Trips vom Sport- und Tourenwagenfahrer in die Formel 1 dauert nur rund zwei Jahre: Von 1954 bis 1956 startet er auf Porsche und Mercedes, dann verpflichtet ihn Enzo Ferrari für die Königsklasse des Motorsports...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips, TCA und die Formel Junior

Trips TCA

Seit 1956 hatte Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Renn- und Sportwagenbau in Italien intensiven Kontakt. So verfolgte er hautnah als Ferrari-Werksfahrer auch die Gründung der Formel Junior-Kategorie als Rennserie für italienische Nachwuchs-Piloten…

Hier erfahren Sie mehr...

Trips auf Titeln von Publikationen

Trips Titelseiten

Über die erfolgreiche Rennkarriere von Graf Berghe von Trips wurde in den Medien ausführlich berichtet. Das führte auch dazu, dass er auf zahlreichen Covern nationaler und internationaler Publikationen sowie mehreren Rennsportbüchern abgebildet wurde...

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari Sharknose in Beaulieu ...

Beaulieu

Eingebettet in der malerischen Naturlandschaft am Rand des National Parks befindet sich "Palace House", der Herrensitz des Auto-begeisterten Lord Montagu (1926 - 2015). Montagu, der die Veranstaltung 1967 ins Leben rief, stellt inmitten seines Areals zweimal im Jahr ...

Hier erfahren Sie mehr...

Trips: seine Sport- und Rennwagen

Trips Rennwagen

Innerhalb von acht Jahren pilotierte Wolfgang Graf Berghe von Trips zahlreiche Wettbewerbs-Fahrzeuge aus Stuttgart-Zuffenhausen, aus Stuttgart-Untertürkheim und aus Maranello. Trips gewann die deutsche Meisterschaft und die Europa-Bergmeisterschaft für Porsche ...

Hier erfahren Sie mehr...