München, 22. September 2020
Die Jury des Motorworld Buchpreises unter Leitung ihres Vorsitzenden Jürgen Lewandowski hat das Buch Sharknose V6 als außergewöhnlich und preiswürdig ausgewählt.
Der Band wurde in einem Feierlichen Rahmen vor zahlreichen Gästen in der Motorworld München mit dem 1. Preis für das beste Motorsportbuch im vergangenen Jahr ausgezeichnet.
Seit nahezu 20 Jahren würdigt der Auto-Buchpreis die besten Bücher rund um die Themen Automobil und Mobilität. Auch dieses Jahr hatte eine hochkarätig besetzte Jury rund um Jürgen Lewandowski aus zahlreichen Neuerscheinungen die Gewinner in den Kategorien Markenbuch, Biografie, Motorsport und Gestaltung gewählt. Darüber hinaus hat sie mehrere Sonderpreise vergeben. Unterstützt wird der Motorworld Buchpreis 2020 von SSR Performance.
Am 17. September 2020 hat der Royal Automobile Club (RAC) in England seine Nominierungen in Form einer Vorschlagsliste für das Autobuch des Jahres bekannt gegeben:
Die sechs Titel, die in die engere Wahl für das Fachbuch des Jahres gekommen sind, heißen:
- Claude Deane Western Australia’s Motor Dealer Extraordinaire by Graeme Cocks (Motoring Past Vintage Publishing)
- Shadow The Magnificent Machines of a Man of Mystery by Pete Lyons (Evro Publishing)
- Ultimate Works Porsche 956 – The Definitive History by Serge Vanbockryck (Porter Press Intl Ltd)
- Sharknose V6 – Ferrari 156, Ferrari 246SP & Ferrari 196SP by Jörg-Thomas Födisch & Rainer Rossbach (McKlein Publishing)
- Shelby Cobra Daytona Coupe – The autobiography of CSX2300 by Rinsey Mills (Porter Press Intl Ltd)
- Maserati in the World Sports Car and Manufacturers Championships from 1953 to 1966 by Michel Bollee and Jean-Francois Blachette (Syllabe Editions)
Jedes Jahr erhalten die Juroren des RAC die schwierige Aufgabe, einen von einem Dutzend Titeln auszuwählen, die zum Motorbuch des Jahres gekürt werden. Gleichzeitig sollen sie entscheiden, welcher Autor den Specialist Book Award erhält. Die Auszeichnungen dienen dazu, die zahlreichen großartigen Bücher, Autoren und Herausgeber von Titeln mit Schwerpunkt auf dem Automobilbereich und ihre Bedeutung für die Erforschung und Dokumentation der vielen Schlüsselereignisse, Fahrzeuge und Einzelpersonen, die die Geschichte des Automobils mitgeprägt haben, zu würdigen und zu feiern.
Ralf Zensen, Inhaber des Sportwagenzentrums Eifel, hatte zusammen mit dem Verlag McKlein Publishing (Köln) und den Autoren Jörg-Thomas Födisch, Rainer Rossbach und Nils Ruwisch zur Präsentation ihres neu erschienenen Buches „Grand Prix 1961 - 1965 - die 1,5 Liter-Jahre in der Formel 1“ nach Barweiler eingeladen.
In Anwesenheit von Peter Geishecker, dem früheren Renn- und Organisationsleiter im ADAC, Tourenwagen-Weltklasse-Pilot Klaus Ludwig, zahlreichen aktiven Motorsportlern, mehreren Ehrengästen und Pressevertretern moderierte der bekannte Nürburgring-Historiker Alexander Kraß die rund dreistündige Veranstaltung.
Das nahe am Nürburgring gelegene Sportwagenzentrum, spezialisiert auf Porsche-Fahrzeuge, bot das perfekte Ambiente: Carrera GT, 918 Spyder, GT 2, 911 Turbo, 935, 964, 911, GT3 und GT3 RS aus der Zuffenhausener Sportwagenschmiede garnierten die Präsentation des mit mehr 520 Fotos von allen 47 Grand Prix-Rennen der Jahre 1961 bis 1965 opulent ausgestatteten Bildbandes.
„Gerade, als wir mit unserem Typ 804 siegfähig waren, stiegen wir wieder aus“, erzählte Herbert Linge, Porsche-Urgestein und weltbekannter Stuttgarter Rennfahrer, in seiner 15-minütigen Video-Botschaft, in der er detailliert auf die Formel 1- und Formel 2-Entwicklungen des legendären deutschen Renn- und Sportwagenherstellers einging.