Helmut Kalenborn: Der Bergkönig von Mallorca

Umschlag Kalenborn

Kalenborn 01

Der Bergkönig von Mallorca

Der sportliche Siegeszug des am 2. April 1940 geborenen Straßfelders Helmut Kalenborn begann anfangs der siebziger Jahre. 1976 fuhr er sein erstes Rennen auf Mallorca. Zuvor hatte der gelernte Kfz-Meister mit eigener Werkstatt in Euskirchen bereits einen Großteil seiner Ersparnisse in Rennwagen investiert. Mit ihnen nahm er am Wochenende an nationalen und internationalen Rundstrecken- und Bergrennen in Deutschland, Luxemburg, Belgien in den Niederlanden sowie der damaligen Tschechoslowakei teil. Mit einem NSU-Brixner Rennwagen gelang Helmut Kalenborn beim ADAC-500-Km-Eifelpokal-Rennen am 3. September 1972 der internationale Durchbruch. Auf der Nordschleife belegte er mit seinem 1300er Brixner in der Klasse bis 1600 ccm hinter dem Engländer John Blankley auf einem 1,6-Liter-Prototypen sensationell den zweiten Platz.

Bis 1975 startete Kalenborn in zahlreichen Rennen auf dem Nürburgring, in Hockenheim, auf dem Flugplatz-Kurs in Mainz-Finthen und in Diepholz. Als er ab Mitte der siebziger Jahre auch zahlreiche Formel-Super-Vau-Rennen bestritt, zählten u.a. der spätere Formel-1-Weltmeister Keke Rosberg sowie eine Vielzahl der damaligen Super-Vau-Spitzen-Piloten wie Prinz "Poldi" von Bayern, Mario Ketterer, Eje Elgh, Manfred Schurti, Josef Kaufmann, Manfred Trint, Axel Plankenhorn, Arie Luyendyk und Kenneth Persson zu seinen Gegnern. Mit einem Überraschungssieg 1975 auf seinem Kaimann Super Vau beim Internationalen Bergrennen in Luxemburg sorgte der Straßfelder wieder einmal für sportliche Schlagzeilen.

Dann kamen die Karnevalstage 1976. „Ich hatte mir in diesem Jahr fest vorgenommen, dem ganzen Klamauk zu entfliehen", erinnert sich Kalenborn. Über ein Reisebüro buchte er eine viertägige Pauschalreise nach Mallorca. Auf einem eher langweiligen Ausflug nach Sóller wurde Kalenborn schlagartig hellhörig, als der Busbegleiter von einer Straße erzählte, die von dem kleinen Orangen-Dorf Sóller auf den höchsten Berg der Insel, den Puig Major führte - und auf der jedes Jahr im September das Finalrennen der regionalen Bergrennmeisterschaften stattfand.

Nach seiner Rückkehr berichtete Kalenborn seinem Bekannten im Reisebüro in Euskirchen von der Möglichkeit, im kommenden Herbst an einem Autorennen auf der Insel teilzunehmen. Der wiederum bat seinen Geschäftspartner auf Mallorca, Martin Cardona, um Unterstützung. Wie der Zufall es wollte: Cardona war neben seiner Tätigkeit als Reisekaufmann auch begeisterter Bergrennfahrer. Und darüber hinaus erfreut, dass Rennfahrer Kalenborn als erster Deutscher an mallorquinischen „Pujadas" (Bergrennen) teilnehmen wollte. „Martin war der Schlüssel für meinen Start auf der Insel. Er sprach perfekt Deutsch, machte mich bei Freunden bekannt und beherbergte mich später in seinem Haus", sagt Kalenborn. Der Deutsche kam anfangs nur im September für das Saison-Abschlussrennen am Puig Major mit eigenem Rennwagen auf die Insel. Und sorgte dort im zweiten Jahr für Aufsehen: „Ich hatte von einem luxemburgischen Fahrer-Kollegen den Ex-Hans-Joachim Stuck Formel-II-March BMW gekauft. So einen Wagen hatte man auf Mallorca zuvor noch nie gesehen. Die Leute gerieten beim Anblick schlichtweg aus dem Häuschen", erinnert sich Kalenborn.

Neid oder gar Missgunst erntete er aber nicht. „Helmut war niemals ein Aufschneider oder Prahlhans", erzählt beispielsweise Rafael Abraham, Präsident des Balearischen Motorsport-Verbandes. „Im Gegenteil - obwohl er sich anfangs oft nur durch Gesten oder einzelne aufgeschnappte spanische Wörter ausdrücken konnte, bot er jedem Piloten seine Hilfe an. Und das waren nie leere Versprechen." Etliche Ersatz- und Zubehörteile für die oftmals zu Rennwagen aufgemotzten Kleinwagen, aber auch seltene oder hochwertige Rennsport-Ausrüstung, die damals schwer zu beschaffen waren, gelangten dank Helmut Kalenborn nach Mallorca. Ab Mitte der Saison 1982 begann Helmut Kalenborn ständig an den Meisterschaftsläufen auf Mallorca teilzunehmen. Zuvor, 1980 und 1981, hatte er seine fahrerische Extra-Klasse nochmals auf seiner Lieblingsstrecke, der Nordschleife des Nürburgrings, unter Beweis gestellt: Mit einem Chevron B42-BMW und dem March 752-BMW M12, jeweils von der „Escuderia TR Balear“ gemeldet, nahm Kalenborn an den Wertungsläufen zur Formel-2-Europameisterschaft teil. 1980 standen mit ihm zahlreiche frühere, aktuelle oder zukünftige Formel-1-Piloten wie Arturo Merzario, Teo Fabi, Geoff Lees, Michele Alboreto, Stefan Johansson, Riccardo Paletti, Jo Gartner, Manfred Winkelhock, Christian Danner, Johnny Cecotto, Kenneth Acheson, Roberto Guerrero, Loris Kessel und Jim Crawford im Starterfeld.

Kalenborn 02

Kalenborn 1989

Kalenborn 04

Kalenborn 03

1983 fuhr er die komplette Balearen-Bergmeisterschaft. Bereits in diesem Jahr gewann er das Championat - nach 4 Gesamtsiegen reichte ihm ein dritter Platz am Puig Major. Vor ihm lagen nur Juan Fernández und Sebastian Gomez. Im Folgejahr holte sich Kalenborn beim Abschlussrennen am Puig Major zum ersten Mal den Gesamtsieg. Und damit machte er auch Insel-ansässige Unternehmen auf sich aufmerksam. „Im Amateur-Rennsport verdient man bekanntlich kein Geld. Man macht das aus reinem Spaß, aus Enthusiasmus und das wird dann zur Passion.

So lagen zum Beispiel die Preisgelder für die drei Erstplatzierten bei der Balearischen Bergmeisterschaft nur zwischen 200 und 300 Mark. Das reichte oft gerade für das gemeinsame Abendessen nach der Preisverleihung", erklärt Kalenborn. Die Kosten für die Teilnahme dagegen waren erheblich. Neben dem Kaufpreis des Rennwagens, der je nach Wertungsklasse und Kategorie bereits ein kleines Vermögen verschlang, fielen im Laufe einer Saison auch erhebliche Kosten für Reifen- und Teile-Verschleiß, Reparaturen sowie die Startgebühren an.

Ein Werbe-Sponsoring am Fahrzeug war die einzige Möglichkeit, diesen finanziellen Aderlass zu mildern. Als einer der ersten deutschen Rennsport-Mäzene auf Mallorca ließ der ehemalige „Mietwagenkönig" Hasso Schützendorf sein Firmenlogo auf Kalenborns Rennwagen anbringen. Geld gab es dafür aber nicht. „Der Mann bekommt von mir einen Mietwagen auf Lebenszeit", sagte der spleenige Schützendorf stattdessen. Auch für die ehemalige Fluggesellschaft LTU war Kalenborn Werbeträger. Ende der 90er-Jahre wurde Toni Yoh, ein in Schanghai aufgewachsener und in den 80er-Jahren auf die Insel ausgewanderter Unternehmer auf Kalenborn aufmerksam. Der besaß mittlerweile keinen eigenen Rennwagen mehr. Yoh, der in Palma das China-Restaurant „Gran Dragón" führte, und ebenfalls vom Motorsport fasziniert war, ließ Kalenborn ans Steuer seines knallroten TOJ BMW Gruppe-C-Rennsportwagens. Neben dem „Gran Dragón" firmierten übrigens auch drei weitere bekannte Restaurants als Sponsoren auf der Motorhaube von Kalenborns Wettbewerbs-Fahrzeugen: Der „Celler Sa Premsa" in Palma, das „Casa Manolo" in Ses Salines und das ,,Moli des Torrent" in Santa Maria.

1999 kam der radikale Spurwechsel im Leben von Kalenborn. Neben dem spektakulären Unfall bei der „Pujada de Son Más" bei Andratx im Juni, der erstaunlicherweise nur mit zwei gebrochenen Fußknöcheln endete, musste Kalenborn wenige Monate später von seiner sterbenskranken Mutter Abschied abnehmen. Noch vor dem Jahrtausendwechsel verkaufte er Haus und Unternehmen und zog ganz auf die Insel. 2002 wurde Kalenborn, der mittlerweile für die Event-Rennstrecke bei Llucmajor als Berater tätig war - und dort unter anderem den späteren, mehrfachen Motorrad-Weltmeister Jorge Lorenzo kennenlernte, zum letzten Mal balearischer Bergmeister - im stolzen Alter von 62 Jahren. Drei Jahre später ging er am Puig Major zum letzten Mal an den Start: mit einem Radical V 8. Dort erinnert seit 2014 eine vom Balearischen Motorsportverband aufgestellte, in Stein gemeißelte Gedenktafel an die sportlichen Erfolge des Deutschen, der aktuell im Ruhestand auf Mallorca lebt.

ERFOLGE - Renn-Karriere Statistik:(National und International)

9 Mal Balearen-Bergmeister
49 Gesamtsiege
70 Podestplätze
12 Bergrekorde
54 Klassensiege
1986 - 5.Platz bei der Sportlerwahl der Kölner Rundschau für den Kreis Euskirchen
1996 und 1997 Sportler des Jahres auf den Balearen
2013 Ehrungen in Valldemossa und in Algaida durch Balearische Motorsport-Clubs
2014 Ehrung am Puig Major einschließlich Denkmal

(Insgesamt über 600 Pokale und 30 Siegerkränze)

Film

Am 3. März 2020, kurz vor seinem 80. Geburtstag, wurde „Don Helmut“ eine weitere Auszeichnung zuteil. Der bemannte Regisseur und Produzent Joan Gibert, begeisterter Amateur-Rallyefahrer und Geschäftsführer der Filmproduktionsfirma RLM in Palma, würdigte Kalenborn, der schon längst zum Publikumsliebling auf Mallorca – auch abseits der Rennstrecken – wurde, in Form einer Hommage.
Gibert, seit vielen Jahren mit Helmut befreundet, drehte zwei Jahre lang einen Dokumentarfilm mit dem Titel „Helmut Kalenborn, „el kaiser de las alturas” („Helmut Kalenborn, der Kaiser der Höhen”). Dafür reiste Gibert mit seinem Team nach Deutschland, lernte Kalenborns Familie und Freunde kennen und interviewte u. a. auch Zeitzeugen auf dem Nürburgring. In dem 75-minütigen Film kommen sowohl nationale als auch internationale Rennfahrer zu Wort, so z.B. der ehemalige Moto GP-Weltmeister Jorge Lorenzo. Der Film beleuchtet außerdem den Motorsport der 80er und 90er Jahre auf Mallorca – jene Jahre, die wohl zu den populärsten des Bergrennsports auf der Insel zählten, und der beste Protagonist war eben Helmut.

Die Premiere des Films fand im TruiTheater in Palma statt. „Ich hätte niemals gedacht, dass so viele Menschen kommen, höchstens an die 100, aber es waren mehr als 500, das hat mich wirklich zu Tränen gerührt“, sagte Kalenborn. Ergriffen bedankte er sich bei den Gästen. Auf der Bühne trocknete er sich die Tränen mit einer um die Schulter gehängten Mallorca Fahne. "Helmut Kalenborn, einer der besten Bergrennfahrer dieser Zeit, und ein Mensch, der aufgrund seiner stets offenen, herzlichen und unprätentiösen Art von den Einheimischen verehrt wurde, wie wohl kein anderer Ausländer vor ihm", sagte Gibert nach der Film-Premiere den zahlreichen Vertretern von Presse, Funk und Fernsehen. Einer der größten Verehrer von Kalenborn, sein früher Konkurrent, der vierfache Europa-Bergmeister Juan Fernández, äußerte: „Helmut Kalenborn war nicht nur ein begnadeter Rennfahrer. Er ist auch aus menschlicher Sicht ein echtes Unikat."

Nach der Film-Premiere würdigte Spaniens ehemaliger Formel-1-Pilot Pedro de la Rosa den erfolgreichsten Rennfahrer in der Geschichte des balearischen Rennsports mit den Worten: „Das Verdienst von Helmut Kalenborn sind nicht allein seine vielen Siege auf den engen, kurvigen und mitunter lebensgefährlichen Bergstraßen der Insel, sondern dass er genau dort, als Fremder, die Bewunderung der Mallorquiner gewann."

Der Band hat einen Umfang von 112 Seiten und ist mit 129 Abbildungen illustriert.
Das Format: 210 x 297 mm
Der Preis: 24.90 Euro
ISBN: 978-3-00-073042-9

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung mit zwei Ausstellungsbereichen ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips: Pionier des Kartsports

Trips Kart

Wolfgang Graf Berghe von Trips erwarb Anfang 1960 in Los Angeles ein Go-Kart und brachte es nach Deutschland. Er entwickelte die Idee, mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung eines Automobilclubs sowie mehrerer befreundeter Firmen eine Kart-Rennstrecke zu bauen. …

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips in der Formel 1

Trips Kart

Der Aufstieg von Wolfgang Graf Berghe von Trips vom Sport- und Tourenwagenfahrer in die Formel 1 dauert nur rund zwei Jahre: Von 1954 bis 1956 startet er auf Porsche und Mercedes, dann verpflichtet ihn Enzo Ferrari für die Königsklasse des Motorsports...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips, TCA und die Formel Junior

Trips TCA

Seit 1956 hatte Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Renn- und Sportwagenbau in Italien intensiven Kontakt. So verfolgte er hautnah als Ferrari-Werksfahrer auch die Gründung der Formel Junior-Kategorie als Rennserie für italienische Nachwuchs-Piloten…

Hier erfahren Sie mehr...

Trips auf Titeln von Publikationen

Trips Titelseiten

Über die erfolgreiche Rennkarriere von Graf Berghe von Trips wurde in den Medien ausführlich berichtet. Das führte auch dazu, dass er auf zahlreichen Covern nationaler und internationaler Publikationen sowie mehreren Rennsportbüchern abgebildet wurde...

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari Sharknose in Beaulieu ...

Beaulieu

Eingebettet in der malerischen Naturlandschaft am Rand des National Parks befindet sich "Palace House", der Herrensitz des Auto-begeisterten Lord Montagu (1926 - 2015). Montagu, der die Veranstaltung 1967 ins Leben rief, stellt inmitten seines Areals zweimal im Jahr ...

Hier erfahren Sie mehr...

Trips: seine Sport- und Rennwagen

Trips Rennwagen

Innerhalb von acht Jahren pilotierte Wolfgang Graf Berghe von Trips zahlreiche Wettbewerbs-Fahrzeuge aus Stuttgart-Zuffenhausen, aus Stuttgart-Untertürkheim und aus Maranello. Trips gewann die deutsche Meisterschaft und die Europa-Bergmeisterschaft für Porsche ...

Hier erfahren Sie mehr...