default_mobilelogo

Swisttal, den 14.11.2023

„Dass ich mal als Titelgewinner in der FIA GT-Weltmeisterschaft meine Rennfahrer-Karriere beenden würde, hätte ich noch nicht mal zu träumen gewagt“, so Klaus Ludwig im Bildband „Jagdszenen“. Im September dieses Jahrs war Klaus Ludwig Ehrengast bei der Buchvorstellung „Nürburgring Album 1960-1969“ der Autoren Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch zu den Swisttaler Lesetagen.

Klaus Ludwig goldenes Buch 1

Klaus Ludwig, Deutschlands erfolgreichster Tourenwagenfahrer, trug sich nun in das „Goldene Buch“ der Gemeinde, in einer Feierstunde mit den Autoren und Vorstandsmitgliedern der Gräflich Berghe von Trips´sche Sportstiftung, Jürgen Schneider, Jörg-Thomas Födisch, Nils Ruwisch und Karl-Heinz Peters, ein.

Klaus Ludwig goldenes Buch 2„Ich fühle mich in Swisttal immer sehr willkommen, es ist fast wie ein zweites Zuhause“, sagte Klaus Ludwig. Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner freute sich, dass sich mit Klaus Ludwig, der aus der Region stammt, eine besondere Persönlichkeit des deutschen Rennsports in das „Goldene Buch“ der Gemeinde einträgt. Neben zahlreichen Anekdoten – sehr zur Freude der Anwesenden - ist die legendäre Rennstrecke Nürburgring immer wieder im Fokus der Geschichte und Geschichten zum und über den „Ring“. „Die Begeisterung für den Nürburgring, der für viele Menschen ein großer Anziehungspunkt ist, wird durch Ihre Erzählungen besonders lebendig. “, sagt Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner.

Klaus Ludwig gab außerdem einen sehr persönlichen Einblick in sein Leben als Rennfahrer mit zahlreichen Höhen und Erfolgen aber auch Enttäuschungen. Zudem gewährte er einen Blick hinter die Kulissen des Motorsports. Eines seiner Erfolgsgeheimnisse teilt Klaus Ludwig ebenfalls mit: „Das Wissen um die Technik ist wichtig für die Sicherheit des Fahrers“, sagt Klaus Ludwig.
Klaus Ludwig ist zweifacher Deutscher Rennsport-Meister 1979, 1981, hat drei Mal das legendäre 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen 1979, 1984, 1985 und ist ab 1985 erfolgreich mit zahlreichen Meistertiteln und Siegen in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft gestartet

Seit 2018 können Rennsport-Freunde und die interessierte Öffentlichkeit einen Teil der Wolfgang Graf Berghe von Trips-Ausstellung auf Schloß Loersfeld besichtigen. Dort wird am 15. Dezember 2023 anlässlich der diesjährigen Meisterfeier für Mitglieder der Scuderia Colonia und deren Gäste die von Jürgen Schneider und Jörg-Thomas Födisch gestaltete Sonder-Ausstellung "Kunst im Motorsport" eröffnet.

Die rund 50 Gemälde, Kunstdrucke, Reprints, Grafiken und Zeichnungen umfassende Exposition - mit Schwerpunkt Graf Trips, Phil Hill, Ferrari und Porsche - erweitert dank der engagierten Unterstützung namhafter Künstler und zweier Sponsoren die vorhandene Präsentation im Haupthaus des Schloßes.

Aintree vTrips1961 1200

Im Südflügel, im Foyer und im Clubraum der Scuderia Colonia sind u.a. Werke von Alfredo de la Maria, Jörg Reppert von Bismarck, Michael Turner, Graham Turner, Uli Hack, Walter Gotschke, Jorge Ferreyra-Basso, Nicholas Watts, Alan Fearnley, Dexter Brown, Colin Carter, Terence Brind, Jochen von Osterroth, Gabriel Nicoletti, Diane Smith, Carol Fairchild, Lisa Jocker, Rolf Schepp, Erich Strenger, Michael Prahl, Uli Ehret, Rainer Rossbach, Daniel Picot, Georg Baumhakl, Koni Söntgerath, Christopher Dugan, Walter-Heinz Glaß und Paul Chenard zu sehen.

Der Bildband "Faces - Portraits of the 60s" von Hartmut Lehbrink/Jörg-Thomas Födisch (Prova Edition) sowie das "Nürburgring Album" des Autoren-Teams Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch (McKlein Publishing) werden für den „Motoring Book of the Year Awards“ 2023 vorgeschlagen.

D nuerburgringalbum gesichter

Mit den Automobil-Literaturpreisen des R.A.C. (London) werden Europa-weit außergewöhnliche Bücher, Autoren und Verleger Automobil-bezogener Titel sowie deren Bedeutung für die Erforschung und Dokumentation von relevanten Ereignissen, Fahrzeugen und Personen geehrt, die die Geschichte des Automobils und des Motorsports mitgeprägt haben.

Von Thomas Nehlert - Rezension aus Deutschland vom 10. September 2023

Das Dröhnen der Motoren und des Waldes Ruh zwischen Adenau und Müllenbach

Die wunderschöne ruhige Landschaft der Eifel und die zum Glück mit gehobenem Geräusch verbundene Faszination des Motorsports - diese Gegensätze harmonieren in der Gegend unter der Nürburg seit nun fast schon 100 Jahren sehr gut miteinander. Sowohl die Motorsport-Fans als auch die begeisterten Eifel-Wanderer schickten früher - lange vor Zeiten des Internets und des Smartphones - von ihrer Reise in die Eifel die passenden Ansichtskarten nach Hause. Und ob das nun Ansichten vom Rennen auf dem Nürburgring oder von der prachtvollen Gegend waren, die Karten stammten stets aus der Produktion der inzwischen in der fünften Generation tätigen Familie Klein aus Adenau. Das heute ohne Übertreibung als fotografischer Schatz zu bezeichnende Archiv der Kleins bildet die Grundlage des vorliegenden Buchs.

Swisttal entwickelt sich zum regionalen Rennsport-Hotspot: Nach der Ferrari-Sharknose- und Lotus-Formel-1-Präsentation auf Burg Heimerzheim 2019, der Vorstellung des Bildbandes Wolfgang Graf Berghe von Trips auf Burg Kriegshoven 2020 und den beiden Events 2022 mit dem mehrfachen Balearen-Champion, dem gebürtigen Straßfelder Helmut Kalenborn, stand am 14. September 2023 Deutschlands bester Tourenwagenfahrer, Klaus Ludwig, als Ehrengast im Mittelpunkt der 8. Swisttaler Lesetage.

Mehr als 100 Gäste waren an diesem Tag ins Straßfelder Dorfgemeinschaftshaus zur Vorstellung des Buches "NürburgringAlbum 1960 - 1969" des Autorentrios Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch gekommen.

2023 07 27 SC 0006

"Natur und Technik" heißt das neueste Buch des Autoren-Teams Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch, Nils Ruwisch und Rainer Rossbach. Nach ihrem Verkaufsschlager "NürburgringAlbum", der im Mai 2023 mit dem deutschen Motorsport-Literatur-Preis ausgezeichnet wurde, legen die bekannten "Nürburgring-Literatur-Spezialisten" jetzt mit einem Bildband nach, in dem die Nord- und Südschleife sowie die Region rund um den legendären Eifelkurs in faszinierenden Fotos seit deren Eröffnung 1927 bis in die Neuzeit präsentiert wird.

Natur und Technik Cover Start

Peter Collins start

Nürburgring. Nach monatelangen Vorgesprächen und Abstimmungen zwischen dem englischen Freundeskreis um Mark Andrews und seiner Frau Alison hinsichtlich des britischen Formel-1-Rennfahrer Peter Collins, der Graf Trips-Stiftung und dem ring°werk, in dem seit 2018 die Ausstellung des deutschen Rennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips gezeigt wird, konnte am 12. August 2023 im Rahmen des Oldtimer Grand Prix die erweiterte Exposition feierlich der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Treffen der Trips-Freunde und Sharknose-Fans

Startfoto Zandvoort

Jason Stuart Wright, bekannter Historic-Rennfahrer, ist Besitzer der weltweit einzigen autorisierten Ferrari 156 Sharknose-Recreation. Seit Jahren engagiert sich der bekannte "Gentleman-Driver" auch für die Trips'sche Sportstiftung, die das Andenken an den legendären deutschen Motorsportler Wolfgang Graf Berghe von Trips wach hält. Wright: "Die sportliche Fairness von Wolfgang von Trips war sein oberstes Gebot, Trips, war ein echter Gentleman. Mit seinem Ferrari Sharknose stand er 1961 unmittelbar vor dem Gewinn der Automobil-Weltmeisterschaft."

Erfolgreiche Bücher erhalten des Öfteren einen zweite Auflage, die dann oftmals nur die weitere Verfügbarkeit sicherstellt. Kleinere Korrekturen fließen zwar immer mit ein, aber am eigentlichen Inhalt ändert sich zumeist wenig. Die zweite Auflage der Erinnerungen an Wolfgang Graf Berghe von Trips hingegen ist deutlich anders als die Erstauflage, welche wir auf autobuch.guru auch schon vorgestellt haben.

Wolfgang Graf Berghe von Trips Erinnerungen Erweiterte Neuauflage

Mit einem Schuber wird die zweite Auflage der Erinnerungen ideal geschützt und dieser sorgt für eine hohe Wertigkeit.Mit einem Schuber wird die zweite Auflage der Erinnerungen ideal geschützt und dieser sorgt für eine hohe Wertigkeit.

Wie anders in diesem Fall die zweite, erweiterte Auflage ist, kann man schon auf dem ersten Blick erkennen. Das Hochformat ist hierbei noch die einzig verbleibende Parallele zwischen den beiden Büchern. Und natürlich findet sich auch Wolfgang Graf Berghe von Trips auf dem Titel wieder, jedoch auf einem anderen Foto. Das große Lächeln, welches der Graf dem Betrachter entgegenwirft, ist hingegen unverwechselbar.

"Schon wieder ein Buch über den Nürburgring? Die Frage löste sich in große Begeisterung auf, als der Band „NürburgringAlbum   -   Nordschleife & Südschleife 1960-1969“ des Autoren-Teams Michael Behrndt, Jörg-Thomas Födisch und Nils Ruwisch auf dem Tisch der Jury lag – mehr als 250 Seiten, überwiegend prall gefüllt mit Amateurfotos, die in den 1960er Jahren rund um die Nord- und die Südschleife entstanden." Mit diesen Worten begann Jürgen Lewandowski, Jury-Vorsitz des Motorworld Buchpreises 2023, seine Laudatio am 30. Mai 2023 in der Münchner Motorworld. Er fuhr fort: "Den 1. Platz in der Kategorie „Motorsport“ belegte der Titel „NürburgringAlbum" von Michael Behrndt / Jörg-Thomas Födisch / Nils Ruwisch. Das Buch erschien im Verlag McKlein, Publishing, Köln." Lewandowski führte weiter aus: "Those were the days …

 
Motorworld Buchpreis 2023

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring und auf der Burg Wildenburg zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...