Das Autorenteam Jörg-Thomas Födisch und Rainer Roßbach hat schon zahlreiche Motorsport-Bücher verfasst, u.a. über die 1,5-Liter-Formel 1, die Ferrari-Sharknose-Rennwagen und die Tankstelle und Raststätte an der Döttinger Höhe am Nürburgring. Ein besonderes Schwerpunktthema, für das Jörg-Thomas Födisch ohne Zweifel als der maßgebliche Autor gilt, ist das Leben des unvergessenen Rennfahrers Wolfgang Graf Berghe von Trips. Nach mehreren lesenswerten Biografien, die inzwischen vergriffen sind, hat er nun zusammen mit Rainer Roßbach und unter Mitwirkung der Graf Berghe von Trips’schen Sportstiftung aus Anlass des 60. Todestages des Grafen einen großformatigenBildband unter dem liebenswerten Spitznahmen des Rennfahrers, „Taffy“ herausgebracht.
Am 10. September 1961, den Weltmeistertitel in der Formel 1 vor Augen, verunglückte Wolfgang von Trips beim Grand Prix von Italien in Monza tödlich. Bei dem Unfall fanden auch 15 Zuschauer den Tod.
Ferrari 156, Ferrari 246SP & Ferrari 196SP – bei diesen Rennmodellen wird der Kenner der Historie der italienischen Rennwagen aufhorchen. Denn, die besser unter den Spitznamen Sharknose bekannten Modelle waren auf der Rennstrecke eine echte Überraschung. Sie waren gleichfalls in vielen Erfolgen und auch in verheerenden Katastrophen verwickelt. McKlein Publishing widmet der Rennwagen nun ein eigenes Buch …
Das Buch selbst kommt im großen, quadratischen Format daher und macht damit sofort Eindruck. Die hochwertige Ausführung des Titels wird durch einen stabilen Schuber unterstrichen. Als optischer Aufmacher macht die charakterístische Front im knalligem Rot auf einem schwarzen Hintergrund die Präsentation nahezu perfekt. Das hierbei statt einem normalen Bild eine stilisierte Darstellung mit Rasterpunkten genutzt wird, macht das Motiv noch interessanter. Natürlich findet sich auch noch der Buchtitel, die verantwortlichen Personen und der Verlag wieder. Das Buch ist somit ein echter Hingucker und macht schon von außen wirklich Freude. Auf der Rückseite vom Schuber findet sich noch eine zeitgenössische Rennszene mit dem Sharknose wieder, in einer recht ungewöhnlichen Perspektive der Draufsicht. Die passende Tricolore ist ein weiteres Detail, welches auf der Rückseite des Schubers wiederfindet und auch bei eigentlich Buch lässt sich die italienische Fahne hier wiederfinden. Dazu findet man hier den Klappentext, der sowohl in Deutsch als auch in Englisch ausgeführt wurde. Dies gilt logischerweise für das komplette Buch. Zudem findet sich eine Abbildung des Sportwagen-Derivates des Sharknose hier wieder, während auf dem Titel des Buches ein Formel-Wagen seine Runden ziehen darf. Beide Aufnahmen sind dabei zeitgenössisch. Sicher ist aber hierdurch, dass jeder der dieses Werk in Händen halten wird schon auf dem ersten Blick beeindruckt sein wird!

McKlein Publishing hat kürzlich ein weiteres überragendes Ferrari-Buch herausgebracht. Aus Anlass der Besprechung dieses Bandes soll kurz auf das in Köln beheimatete Verlagshaus eingegangen werden.
Ende der 1970er Jahre gründete Reinhard Klein seinen auf Publikationen über den RallyeSport spezialisierten Verlag. Heute gibt es kaum eine Rallye-Zeitschrift oder ein Rallye-Buch, das nicht auf das fast unerschöpfliche Bildarchiv Kleins zugreift. McKlein Publishing ist im Bereich der Illustration von Rallye-Veröffentlichungen klarer internationaler Marktführer. Da aber Bücher und Kalender über diese faszinierende Sparte des Motorsports allein keine sehr breite wirtschaftliche Grundlage bieten, wuchs das Sortiment von McKlein erheblich. Ausgangspunkt waren mehrere Bände über Deutschlands Motorsportlegende Walter Röhrl, die schließlich zu weiteren Rennfahrer-Biografien, Bildbänden und insbesondere auch Büchern in der Edition Porsche Museum führten, die weltweit Anerkennung fanden. Wer sich heute beim Kauf manchmal nicht ganz preiswerter Autobücher gerne beraten lässt, ist bei McKlein bestens aufgehoben. Reinhard Klein, seine Söhne Daniel und Sebastian sowie Mitgesellschafter Alexander Galitzki geben erforderlichenfalls gerne sehr offen Auskunft zu den im Rally- und Racing-Webshop angebotenen Büchern, so dass man nicht – wie bei großen und anonymen Webshops – erst einmal ins Blaue hinein bestellen muss.
Der Ferrari Sharknose V6 verkörpert wie wenig andere Modelle aus Maranello den Glanz und die Dramatik, die den Rennstall von Enzo Ferrari zeitlebens begleitete.
Als die FIA beschloss, die Rennwagen für die WM-Läufe von 1961 an nur noch mit Motoren mit 1,5 Liter Hubraum und einem Mindestgewicht von 450 Kilogramm zu erlauben, weigerten sich viele Rennställe zunächst, neue Modelle zu bauen – sie wollten weiter mit den bewährten 2,5-Liter-Triebwerken fahren.

Buchtipp | Ferrari Sharknose V6 – Glanz und Drama
Jörg-Thomas Födisch und Rainer Rossbach haben diesen Modellen ein faszinierendes Buch gewidmet, das auch von den phantastischen – größtenteils bislang unveröffentlichten – Fotos von Bernard Cahier lebt. Mit dieser Fleißarbeit ist auch dieser Part der Ferrari-Geschichte definitiv dokumentiert.
Hallo IMD-Freunde,
wir freuen uns Sie darüber zu informieren, dass das Sharknose V6//Ferrari 156, 246SP und 196SP-Buch in den nächsten Tagen mit dem "Motorworld Buchpreis 2020" ausgezeichnet wird. In England ist das Buch unter den sechs besten Büchern für den "Royal Automobile Club Motoring Book of the Year 2020" nominiert!
Hierzu gratulieren wir den Autoren Jörg-Thomas Födisch und Rainer Rossbach sowie dem McKlein-Verlag sehr herzlich!
Wer das Buch noch nicht hat sollte jetzt zuschlagen bevor es zu spät ist. Es wird weltweit sehr gut verkauft.