Rezension "Faces of Formula One" von Jochen von Osterroth

Hartmut Lehbrink - Jörg-Thomas Födisch

Faces of Formula One - Gesichter der Formel 1

Bildband über die Formel-1-Piloten der 1960er Jahre

Seit Beginn des Automobilsports sind unzählige Bücher über die Rennen, die Fahrzeuge und die Rennstrecken erschienen. Eine weitere Säule, auf der diese Sportart stand und steht, sind die Fahrer, die zweifellos am meisten faszinieren.

Die Köpfe jener kleinen Elite, die von den Zuschauern in der ganzen Welt bewundert werden. Nur wenige der bekannten Fotografen haben sich ausschließlich mit den Gesichtern dieser Protagonisten befasst, vom Foto her und auch von der Analyse her.

Der aus Kirchhofen im Breisgau stammende Landarzt Dr. Benno Müller hat die Formel-1-Protagonisten der 1960er-Jahre im Bild festgehalten. Er hat wie kein Anderer in ihre Gesichter hineingeleuchtet - in die Gesichter von Männern, die für das Erlebnis des großen Abenteuers bereit waren, den Preis des harten Stürzens aus unserer Schaumgummi-gepolsterten Welt der bürgerlichen Sicherheiten zu zahlen. Bis dato hatte es auch noch nie einen Arzt gegeben, der seinen Foto-Apparat wie ein Seziermesser benutzt hat, um diese Köpfe darzustellen und zu analysieren. Sind die Fahrer Heroen oder Desperados? Normale Menschen oder völlig überspannte Kreaturen? Fahren sie nur, um sich selbst zu bestätigen, um Komplexe abzureagieren oder um zu spielen?

Dr. Müller schrieb im Vorwort zu einem seiner Bücher: "Und doch sind die Rennfahrer natürlich nicht Menschen wie du und ich. Wenn sie es wären, hielten sie kein 24-Stunden-Rennen in le Mans durch, denn die Nervenbelastung in den gnadenlosen Nächten, in Nebel und Regenschauern wären sie nicht gewachsen. Die Natur hat sie mit den Gaben ausgestattet, die sie brauchen, um in diesem Metier überleben zu können. Sie alle haben eine extreme und ganz seltene Reaktionsschnelligkeit, einen weit überdurchschnittlichen Mut und eine souveräne Verachtung der Gefahr. Sie haben entweder einen hellwachen Intellekt oder einen seltsamen Instinkt für die Gefahr und einen sechsten Sinn für das Einschätzen von Entfernungen. Es ist durchaus möglich, dass unter den Millionen von Führerschein-Besitzern weit mehr Menschen diese Voraussetzungen mitbringen, als es Grand Prix-Fahrer gibt. Aber die, die wirklich zur Elite gehören, haben über die physiologischen Grundbedingungen hinaus noch den verbissenen Willen, zu kämpfen und bis an die Grenzen der physikalischen Möglichkeiten zu gehen. Und denen, die Grenzen zu erreichen versuchen, soll man nicht im Wege stehen, denn sie sind das Salz der Erde."

Dieser ungewöhnliche Bildband zeigt in Wort und Bild, was diesen so verschiedenartig zusammengewürfelten Kreis von Männern dazu treibt, Rennen zu fahren. Dabei sind beeindruckende Bilder von ungewöhnlicher Aussagekraft entstanden. Bei ihrer Betrachtung eröffnet sich für den Außenstehenden eine neue, ungemein interessante Welt, denn durch diese - bisher meist unveröffentlichten -Porträts ist "Faces of Formula One" eine exzellente Ergänzung zur herkömmlichen Rennsport-Literatur.

Hartmut Lehbrink, renommierter Fach-Journalist und Buchautor, hat die hart und scharf konturierenden Bildtexte verfasst. Zusammen mit dem Besitzer der Dr. Benno Müller-Fotosammlung, Jörg-Thomas Födisch, wählte er die Porträts der 75 vorgestellten Fahrer aus. Diese Motive sprechen nicht nur die Fans an, sondern auch diejenigen, die hinter die Kulissen schauen wollen, nicht hinter die technischen Kulissen der Rennställe, sondern hinter die physiognomischen Kulissen der großen Fahrer vergangener Tage.

(Jochen von Osterroth)

Zurück in die 60er …

Buchvorstellung_Nuerburgring

Buchvorstellung_Nuerburgring

Nürburgring: Im größeren Rahmen präsentierte das Autoren-Trio Michael Behrndt, Nils Ruwisch und Jörg-Thomas Födisch am 10. Dezember 2022 im ring°werk zusammen mit der Nürburgring 1927 GmbH & Co: den opulenten Bildband „Nürburgring-Album – Nordschleife & Südschleife – 1960 bis 1969“.
Vor mehr als 70 Gästen, Pressevertretern und Nürburgring-Fans erinnerten der ehemalige Formel-1-Reporter und langjährige Buch-Autor Jochen von Osterroth, der Automobil-Classic-Moderator Tom Schwede und das mallorquinische Rennsport-Idol, der 9-fache Balearen-Bergmeister Helmut Kalenborn an den legendären Eifelkurs in der Zeit vor den großen Umbauarbeiten 1970/71.

Jochen von Osterroth berichtete schmunzelnd über seinen Mai-Ausflug 1962 per Fahrrad vom Gymnasium in Bad Neuenahr zum 1000-Kilometer-Rennen. Auf dem Gepäckträger ein Blazer mit dem Wappen der „London Scottch Bowling Association“ Dazu weißes Hemd und dunkle Krawatte. Mit diesem Outfit wies er die Kartenkontrolleure am Brünnchen daraufhin, im Zaun gäbe es Schlupflöcher, die zu stopfen seien. Und wörtlich: „Wir da oben von der Rennleitung können nur dazu raten, schließlich geht es um Eure entgangenen Einnahmen.“ Sprach´s und marschierte durch. Ein Jahr später – es siegten Surtees/Mairesse im Ferrari – konnte dieser Trick ja nicht wiederholt werden. Von Osterroth robbte sich durchs Dickicht zwischen Brünnchen und Hoher Acht, schüttelte sich die Tannennadeln von den Klamotten, als sich ein Mann mit gestrengem Gesichtsausdruck vor ihm aufbaute: „ Isch glöv, se han noch keinen Eintritt bezahlt!“ Beim Eifelrennen 1963 war er bereits mit den Ehrengastkarten seines Großonkels Dr. Dr. Ottendorff-Simrock bestückt. Dieser Schöngeist, Nachfahre des Germanisten Karl Simrock, hatte als ehemaliger Bürgermeister und stellvertretender Kurdirektor von Bad Neuenahr keinen Sinn für Motorsport – ganz zum Gegensatz von seinem Großneffen, geboren 1944 in der Nähe des Schleizer Dreiecks. In kurzer Zeit lernte von Osterroth die damalige Fahrer-Elite persönlich kennen und schmiedete freundschaftliche Bande. Dank seines Freundes Hartmut Lehbrink war man mobil, zunächst mit einem VW Käfer in der Standart-Version. Trotz seines Dienstes in der Luftwaffe, den von Osterroth als Staffelchef im Flugkörpergeschwader 1, Fliegerhorst Lagerlechfeld, beendete, spannte sich der Rennkalender weit über den Nürburgring hinaus. So war der Offizier auf Zeit schon 1967 beim GP von Monaco, der Targa Florio und diversen Langstreckenrennen als Journalist akkreditiert und bei GP von Deutschland Ehrengast von Fürst Metternich, den er bei der Targa unterstützt hatte. Sein kurzes Kunststudium – zeitgleich als Formel-1-Reporter für World News IMC in Luxemburg unterwegs – endete bei „rallye racing“. Bald gehörte er dem Vorstand der von Bernard Cahier geleiteten IRPA (International Racing Press Association) an, wurde deutschsprachiger Repräsentant der FIA-Presse-Kommission und auch noch Mitglieds von Bernie Ecclestones FOCA. Grund: Von Osterroth hatte seinen WG-Gefährten Harald Ertl mit einem von Bernie gekauften Hesketh in die Formel 1 gehievt und fungierte zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Sportchef von „rallye racing“, Reporter für Radio Luxemburg und dpa als Teamchef. Immerhin beendete Harald sein Debüt beim GP von Deutschland 1975 als Achter.

Osterroths Rennsport-Kompetenz, seine automobiles Wissen und seine zeichnerischen Fähigkeiten führte zu einer engen Zusammenarbeit mit seinen Freunden, dem weltbekannten Fotografen Rainer W. Schlegelmilch und dem Autor Hartmut Lehbrink bei vielen gemeinsamen mehrsprachigen Buchprojekten. Osterroths Zeichnungen im Auftrag des britischen Verlages Parragon zieren Ferrari-, Porsche-, BMW- und Mercedes-Bücher, erhältlich in 95 Ländern der Erde. Die Originale können im Turmmuseum der Oberweseler Schönburg, das von Osterroth neben seiner Federführung für das historische Automobilsport-Magazin „CURBS“ und Beiträgen im Magazin „Slickpix“ ehrenamtlich betreut, mit persönlicher Widmung erworben werden.

Standing Ovations für den Rennfahrer Helmut Kalenborn

Einhellig positiv war die Resonanz der mehr als 100 Gäste bei der Präsentation des neuen Buches „Der Bergkönig von Mallorca“, das im Rahmen der 7. Swisttaler Lesetage am 23. September 2022 im Dorfhaus in Swisttal-Straßfeld vorgestellt wurde.

Der Ortsteil Straßfeld in der Gemeinde Swisttal ist der Heimatort des bekannten Rennfahrers Helmut Kalenborn, der seit Jahrzehnten auf Mallorca eine zweite Heimat gefunden hat. Aufgrund seiner großen Erfolge wurde er auf der Ferieninsel in der legendären Bergmeisterschaft nicht nur zum Protagonisten, sondern gewann auch die Bewunderung der Mallorquiner.

So lag es nahe, dass das neue Buch des Autoren-Duos Jörg-Thomas Födisch und Rainer Rossbach diesen Titel trägt.

Zur Veranstaltung vor zahlreichen Ehrengästen und Freunden des Rennfahrers war Kalenborn extra aus Mallorca angereist. Er war sichtlich gerührt über die Sympathie und Anerkennung, die ihm bei dieser Veranstaltung zuteil wurde. Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner fand schon zur Eröffnung die richtigen Worte zum Leben des erfolgreichen Motorsportlers auf und neben der Rennstrecke. So hätte Kalenborn in seiner beispiellosen Rennkarriere neunmal die balearische Bergmeisterschaft gewonnen, 49 Gesamtsiege geholt, 70 Podestplätze erreicht,12 Bergrekorde, 54 Klassensiege verbucht und sei

1996 sowie 1997 zu Mallorcas Sportler des Jahres gewählt worden.

2014 setzte ihm der Motorsportverband der Balearen sogar ein Denkmal.

In der damaligen Laudatio hieß es, dass Kalenborn ein charismatischer und bekannter Pilot sei und geehrt würde, weil er neben seinen großen sportlichen Erfolgen besonders durch sein tadelloses Auftreten auf Mallorca und seine Hilfsbereitschaft den Kollegen gegenüber immer beliebter wurde. Außerdem sei er ein großartiger Botschafter der Balearen gewesen, da er ja mit der spanischen Lizenz für Mallorca startete. Alle Mallorquiner wären dankbar und froh, dass sie ihn hätten, und durch das Denkmal wäre Kalenborn, auf der Insel auch "Don Helmut" genannt, unsterblich geworden.

Der erfolgreiche Historic-Rennfahrer Hans-Peter Richrath erinnerte anschließend in seinem Grußwort an zahlreiche Begegnungen mit Kalenborn bei den Trofeo-Rallyes auf Mallorca. 

Moderator Alex Kraß führte durch das Programm. Die Zeitzeugen Karl-Heinz Peters und Hans Thelen erzählten von Kalenborns Karrierestart 1969 beim ersten Auto-Cross in Dom-Esch. Sie hatten das Rennen hautnah erlebt und erinnerten an eine Veranstaltung, die damals in der Motorsport-Gemeinde als exotisch beschrieben wurde.

Im Mittelpunkt des Abends stand eine von Nils Ruwisch präsentierte Foto-Schau, in der Höhepunkte von Kalenborns Rennsport-Karriere vermittelt wurden, die der Protagonist kompetent und mit launischen Anekdoten kommentierte.

Nach mehr als zwei Stunden endete die Veranstaltung mit lang anhaltenden Standing Ovations für den geehrten Rennfahrer. Mit einem Lächeln im Gesicht verließen die Gäste das Dorfhaus und einige Rufe nach einer Fortsetzung in den nächsten Jahren wurden von den Organisatoren wohlwollend aufgenommen.

(Karl-Heinz Peters/Gemeinde Swisttal)

Porsche Club Monasteria Newsletter September 2022

Mit Stolz kann sich - im 70. Jahr ihres Bestehens - die Gemeinschaft der Porsche Clubs rühmen, dass Wolfgang Graf Berghe von Trips einer von ihnen war. Den Rennfahrer mit der herausragenden Persönlichkeit zeichneten Anstand und Fairness aber auch Bescheidenheit aus. Sein unbesiegbarer Optimismus und strahlender Idealismus machten ihn in aller Welt beliebt und geschätzt.

Am 10. September 2022, 15:14 Uhr, jährte sich sein tragischer Tod zum 61. Mal. Auch an diesem Wochenende fand wieder ein Formel 1-Rennen in Monza, der Grand Prix von Italien, statt. An der Gedenkfeier an der Familiengruft der Grafen Berghe von Trips in Kerpen-Horrem nahm auch der Vorstand des Porsche Club Monasteria teil, vertreten durch den Präsidenten Manfred Schmale, der von seiner Frau Christel begleitet wurde. In den Ansprachen von Prof. Dr. Frank Herrmann, Trips Stiftung, und Gero Donner, stellv. Bürgermeister Stadt Kerpen, wurde der Porsche Club Monasteria lobend erwähnt, hat er doch durch das Engagement und Spenden der Mitglieder und Freunde den Anstoß zu dringend erforderlichen Instandsetzungen der über 160 Jahre alten Familiengruft gegeben.

Vollständiger Newsletter

Trips-Gedenktag am 10. September 2022

TRIPS Gedenktag am 10 September 2022 1

Im Vordergrund den historischen Trips-Grabstein von 1842 und im Hintergrund die Trips'sche Familiengruft auf dem Friedhof Kerpen-Horrem von 1857/1859.

10. September 2022 - Regen in Horrem bei der Gedenkfeier an der Familiengruft derer von Trips. Es war wie 1961, Regen auch bei der Beerdigung von Wolfgang Graf Berghe von Trips, der sein Leben am 10. September auf der Rennstrecke in Monza beim Großen Preis von Italien am Steuer eines Ferrari verlor. Wieder weinte der Himmel, und die Gedanken der Anwesenden wanderten 61 Jahre zurück zum schrecklichen Unfall, bei dem auch 15 Zuschauer starben. Damals standen mehr als 10 000 trauernde Menschen dichtgedrängt an den Straßen und gaben dem Trauerzug ein letztes Geleit von Burg Hemmersbach zur Christus-König-Kirche und danach zur Familiengruft auf dem Horremer Friedhof.

Der stellvertretende Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, Gero Donner, und Professor Dipl.-Ing. Frank Herrmann, Mitglied des Trips'schen Stiftungsrates, erinnerten in bewegenden Worten an Graf Berghe von Trips. Gero Donner sagte:

"Wir haben uns heute hier versammelt, um eines vorbildlichen Sportlers und Menschen zu gedenken. Wolfgang Graf Berghe von Trips verunglückte vor 61 Jahren kurz vor der Erfüllung seines Traumes vom Gewinn der Automobil-Weltmeisterschaft tödlich. Wir stehen vor der Familiengruft der Adelsfamilie der Reichsgrafen Berghe von Trips, wo auch er als letzter Nachkomme dieses Geschlechts seine letzte Ruhestätte gefunden hat."

Donner wies u.a. darauf hin, dass die Gruft in den vergangenen Monaten im Rahmen des Stiftungs-Projektes „Trips-Gruft-Sanierung 2022“ umfassend und gründlich restauriert bzw. instandgesetzt wurde.Schon am jährlichen Gedenktag des Grafen, am 4. Mai 2022, so der stellvertretende Bürgermeister, wurden die ersten Resultate dieser umfangreichen Arbeiten der Öffentlichkeit präsentiert. Donner erinnerte auch daran, dass Wolfgang von Trips für viele junge Menschen der damaligen Zeit durch seine Fairness und seinen vorbildlichen Charakter zum Idol wurde. Er stand für das neue, weltoffene Deutschland, bereiste die Welt und hatte zahlreiche Freunde auf und neben den Rennstrecken.

Prof. Dipl.-Ing. Frank Herrmann betonte in seiner Rede, dass sich Wolfgang Graf Berghe von Trips über seinen Tod hinaus bis heute anhaltend großer Beliebtheit erfreue. Der populäre Rennfahrer galt zudem als überaus fairer Sportsmann und bedeutender Förderer des motorsportlichen Nachwuchses, den er über sein Engagement im Kart-Sport und einem von ihm mitentwickelten Projekt für einen Formel-Junior-Rennwagen unterstützte. Die von den Eltern nach dem Tode ihres einzigen Sohnes gegründete "Gräflich Berghe von Trips'sche Sportstiftung zu Burg Hemmersbach" habe stets die Erinnerung und das Gedenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips wachgehalten. In diesem Sinne habe die Stiftung in diesem Jahr eine umfassende, kosten- und zeitintensive sowie gründliche Sanierung der Trips’schen Familiengruft veranlasst, deren Durchführung ohne zahlreiche private Spenden nicht möglich gewesen wäre.

Der Trips-Stiftung sei es auch – nach Verhandlungen mit der dortigen Grundstückseigentümerin – gelungen, den 180 Jahre alten, 2,90 Meter hohen und 2,2 Tonnen schweren Grabstein von seinem alten Standort an der Parkstraße zur ca. einen Kilometer entfernten Trips-Gruft auf dem Friedhof Kerpen-Horrem umsetzen zu lassen. Abbau, Transport und Wiederaufbau dieses mehrteiligen Monumentes der Eheleute Eduard Ignaz Reichsgraf Berghe von Trips und Maria Elisabeth Freiin von Lemmen wären mit einer logistischen Meisterleistung und enormem Einsatz der Fachfirma Zachlod Kanitz Grabmale aus Kerpen-Sindorf erfolgt.

Der Grabstein befand sich vormals über der 1842 eingeweihten Gruftanlage neben der ehemaligen, im Krieg zerstörten Burgkapelle. Die Eheleute wurden 2001 aus dieser alten Gruft in die Trips-Gruft auf dem Friedhof Kerpen-Horrem umgebettet. Dieser - wegen des aufstehenden Kreuzes – auch als „Hochkreuz“ bezeichnete Grabstein aus Blaustein aus der Region Aachen wurde vom Düsseldorfer Steinmetz H. Löw gefertigt. Nunmehr steht er – wie vor vielen Jahren – erstmalig wieder in unmittelbarer Nähe der beiden Verstorbenen. Dieses aufwändige Projekt der Stiftung war nur mit Hilfe einer Privat-Spende in beträchtlicher Höhe möglich gewesen und fand bereits vor dem Gedenktag am 10. September großes Interesse vieler Horremer Bürger.

TRIPS Gedenktag am 10 September 2022 3

Vor der Kulisse der Trips'schen Familiengruft links den stellvertretenden Bürgermeister der Kolpingstadt Kerpen, Herrn Gero Donner, sowie Herrn Professor Dipl.-Ing. Frank Herrmann, Mitglied des Stiftungsrates und PR/ÖA-Beauftragter der "Gräflich Berghe von Trips'schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach".

TRIPS Gedenktag am 10 September 2022 5

Neben zahlreichen Besuchern hatten sich auch mehrere Ferrari- und Porsche-Club-Mitglieder, Vertreter ortsansässiger Vereine sowie der Vorstand der von Graf Trips 1960 gegründeten Rennfahrer-Vereinigung Scuderia Colonia zu der Gedenkveranstaltung eingefunden. "Auch zukünftig ist es für das Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips und seiner Familie wichtig, dass sich zu seinem Geburtstag, am 4. Mai, und zum Todestag am 10. September, interessierte Menschen an der Trips’schen Familiengruft seiner und der Adelsfamilie Trips erinnern, die die Geschichte von Hemmersbach und Horrem seit 1751 entscheidend geprägt haben", schloss Prof. Herrmann die Gedenkveranstaltung.
(he/jtf)

11. Juni 2022 - Trips-Veranstaltungen am Nürburgring

22 ringwerk 071 big

"Wolfgang Graf Berghe von Trips machte sich nicht nur einen Namen im Motorsport, sondern hatte auch Wichtiges zum Thema Verkehrssicherheit zu sagen."

Mit diesen Worten beschrieb Prof. Dr.-Ing. Frank Herrmann (Leiter des Instituts für Fahrzeugtechnik Köln) das umfangreiche automobile Engagement des legendären deutschen Rennfahrers bei den Trips-Veranstaltungen am 11. Juni im ring°werk am Nürburgring.

Prof. Herrmann, Stiftungsrat und zuständig für die PR/ÖA, war einer der Redner, die anlässlich der Präsentation der "Gräflich Berghe von Trips'schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach" zum neuen Trips-Buch "Erinnerungen" von Jürgen Schneider und der Eröffnung einer Rennsport-Gemälde-Ausstellung vortrugen.

Der 1. Vorsitzende der Trips-Stiftung, Nils Ruwisch, eröffnete die Veranstaltung.

22 ringwerk 013

Der 1. Vorsitzende der Trips-Stiftung, Nils Ruwisch, bei der Eröffnung.

22 ringwerk 023

Moderator Alex Kraß, Autor und Historiker.

Alex Kraß, Autor und Historiker, moderierte zum wiederholten Male ein Trips-Event der Sportstiftung. Neben Prof. Herrmann begrüßte Kraß die frühere Rennfahrerin Hannelore Werner-Hennerici, den Historic-Rennfahrer Dieter Streve-Mülhens und rund 100 Gäste, unter ihnen die Bürgermeisterin der Gemeinde Swisttal, Petra Kalkbrenner, sowie zahlreiche Scuderia Colonia-Mitglieder, einige Sportfahrer und mehrere Pressevertreter.

"Trips - Zeitzeugen erzählen" von Jürgen Schneider

Im Rahmen der Veranstaltung am 11. Juni 2022 im Trips-Ausstellungsbereich des Ring-Werk-Museums am Nürburgring wird auch das Buch "Trips - Zeitzeugen erzählen" von Jürgen Schneider vorgestellt. Rainer Rossbach und Jörg-Thomas Födisch haben zusammen mit der "Gräflich Berghe von Trips'schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach" den Band herausgegeben. Für einzelne Textbeiträge und für die redaktionelle Bearbeitung waren die bekannten Motorsport-Fachjournalisten und Buchautoren Michael Behrndt und Achim Schlang zuständig.

Juergen Schneider Zeitzeugen erzaehlen Umschlag

Der Kreis der Weggefährten und Trips-Freunde, die über den unvergessenen deutschen Rennfahrer erzählen, reicht dabei von Hans Herrmann, Herbert Linge, David Piper, Peter Falk, Jochen von Osterroth und Hans August Stausberg bis hin zu Hartmut Lehbrink, Hannelore Werner sowie Jason Stuart Wright.


In seinem Vorwort schreibt Michael Behrndt

„Wenn Menschen sich für die besonderen Leistungen oder Verdienste anderer Menschen begeistern, liegt es nahe, dass sie auch die Nähe dieser Künstler oder Sportler suchen.
Weil das den meisten nicht vergönnt ist, bleibt der Besuch eines Konzerts oder einer Sportveranstaltung die einzige Möglichkeit, seinem Idol näher zu kommen.

Im Falle von Wolfgang Graf Berghe von Trips wurde uns durch seinen Unfall in Monza auch diese Chance genommen. So bleibt nur die Möglichkeit, über die Berichte von Zeitzeugen mehr darüber zu erfahren, wie der Mensch Graf Berghe von Trips gewesen ist.

Für dieses Buch haben Zeitzeugen ihre Begegnungen mit dem Grafen beschrieben, andere schildern, warum ihnen dieser Sportler auch heute noch viel bedeutet. So können die Leser dieses Buches dem Menschen Graf Berghe von Trips auch heute noch näherkommen, obwohl er vor mehr als 50 Jahren von uns gegangen ist.“

Trips-Ausstellungsbereich des Ring-Werk-Museums am Nürburgring

Ab dem 11. Juni 2022 werden im Trips-Ausstellungsbereich des Ring-Werk-Museums am Nürburgring rund 30 Rennsport-Gemälde mit Motiven von Wolfgang Graf Berghe von Trips präsentiert.
Seine Rennsportkarriere (1954 bis 1961) wird im Schwerpunkt durch zahlreiche Illustrationen dargestellt, die ihn in seinen Porsche- und Ferrari-Renn- und Sportwagenzeigen.

Dabei handelt es sich um Arbeiten renommierter Künstler wie Jorge Ferreyra-Basso, Michael und Graham Turner, Alfredo de la Maria, Nicholas Watts, Georg Baumhakl, Alan Fearnley, Gabriel Nicoletti, Ray Goldsborough, Walter Gotschke, Daniel Picot, Rolf Schepp, Carol A. Fairchild, Michael C. Prahl und Reiner Clemens.

Georg Baumhakl Ferrari 156 Sharknose

Bild von Georg Baumhakl

m prahl bild

Bild von Michael C. Prahl

Familiengruft der Reichsgrafen Berghe von Trips

Anlässlich des 94. Geburtstages von Wolfgang Graf Berghe von Trips wird die historische Familiengruft derer von Trips auf dem Friedhof in Kerpen-Horrem nach umfangreichen Sanierungs- und Restaurationsarbeiten am 4. Mai 2022 der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.

Ab Februar 2022 wurden in dieser Begräbnisstätte der Adelsfamilie im Innenraum sowie im Türanlagen- und Fassaden-Bereich Renovierungen vorgenommen sowie Gravuren von fehlenden Inschriften auf zwei Grabplatten durchgeführt.

Derzeit finden noch zeitaufwändige Abdichtungsarbeiten im rückseitigen Gruft-Außenbereich zur Verhinderung und Reduzierung des Eindringens von Nässe und Feuchtigkeit in das Gruftgebäude statt, die voraussichtlich im Mai abgeschlossen werden.

Der Trips-Stiftung ist die Wiederherstellung eines würdigen Zustandes des im Zeitraum von 1857 bis 1859 im neugotischen Stil erbauten historischen Mausoleums ein besonderes Anliegen und eine große Verpflichtung.

Familiengruft 2

Fassaden-Sanierungsarbeiten an der Trips'schen Familien-Gruft am 13. April 2022

Familiengruft 1

Gruft-Vorderseite nach der Restaurierung

Wahrscheinlich zwischen 1857 und 1859, also vor mehr als 160 Jahren, errichtete die Adelsfamilie der Reichsgrafen Berghe von Trips auf dem Friedhof Kerpen-Horrem südlich der romanischen Horremer Kirche St. Clemens eine neue Familien-Gruft. Sie orientierte sich mit ihrer architektonisch eindrucksvoll gestalteten Schaufront nach Westen zum unteren Friedhofseingang – dem alten Hemmersbach. Ein 1897/1898 geschmiedetes Gitter umgrenzt die Freifläche vor der Gruft, dessen zweiflügeliges, mit einem schmiedeeisernen Kreuz bekröntes, Eingangstor Einlass zur bekiesten Gruft-Zufahrt gewährt.

Der ebenerdige Gruftraum ist in den östlich unmittelbar angrenzenden Hügel in Richtung Kalvarienberg mit dem dort oben thronenden Stiftungskreuz der Gräfin von Beissel von Gymnich aus hellem Sandstein aus dem Jahre 1853 hineingeschoben. An der vorderen Gruftaußenwand sind links neben dem Eingang zwei Tafeln angebracht, die an Thessa Reichsgräfin Berghe von Trips und Eduard Reichsgraf Berghe von Trips erinnern. Rechts neben dem Eingang erinnert eine weitere Tafel an ihren Sohn Wolfgang Alexander Reichsgraf Berghe von Trips mit einem Hinweis auch auf dessen tragischen Unfalltod in Monza (Italien). Die Gruft-Fassade ist aufwändig aus Sandsteinquadern ausgeführt. Im zentralen Giebelfeld befindet sich ein breites, von Löwen gestütztes Wappenschild der Grafen Berghe von Trips mit Schildhaltern, Helmzier, Mantel und Fürstenhut. Das Wappen wurde von Kaiser Franz II. am 27. März 1796 Franz Adolf (Anselm) Berghe von Trips anlässlich dessen Erhebung in den Reichsgrafenstand verliehen. Augenfällig ist auch ein mehrfach verschlungenes Spruchband in lateinischer Schrift „IN MORTE VITA“, zu deutsch „IM TOD IST DAS LEBEN.“ Ein zweiflügeliges Holztor mit einem großen verglasten Oberlicht in reicher neugotischer Ausformung verschließt nach außen den Gruft-Vorraum. Der Gruft-Vorraum mündet durch eine offene zweiflügelige Tür über eine dreistufige Treppe nach innen zum tiefer gelegenen Gruft-Raum mit den dortigen zwölf vermauerten und mit davor befindlichen Grabplatten verschlossenen Grabnischen bzw. Grabkammern mit 13 verstorbenen Angehörigen der alten Adelsfamilie. Der Vorraum wird erhellt durch zwei mit Buntglas sehr schön verglaste Rundfenster auf der linken (nordöstlichen) und der rechten (südwestlichen) Seite. Das Fenster der Nordostwand zeigt eine Kerze, das in der Südwestwand ein Kreuz. Innerhalb des Vor-Raums befinden sich oberhalb zudem drei mehrfarbige Totenschilde mit dem Familienwappen, den Namen sowie dem Geburts- und Sterbedatum von Thessa Reichsgräfin Berg-he von Trips, Eduard Reichsgraf Berghe von Trips und Wolfgang Alexander Reichsgraf Berghe von Trips. Im Gruft-Raum dokumentieren die Gravuren in den insgesamt zwölf Grabplatten die persönlichen Daten der 13 dort ruhenden verstorbenen Angehörigen dieser alteingesessenen Adelsfamilie. Vor der Stirnwand am Ende des Gruft-Raums steht eine Kniebank, die Gelegenheit zu einem stillen Gebet für die Verstorbenen bietet. Die Gruft der Grafen Berghe von Trips dokumentiert nicht nur in besonderer Weise, wie die Grablege einer rheinischen Adelsfamilie in der Mitte des 19. Jahrhunderts gestaltet wurde, sondern erinnert auch an die Familie der Grafen Berghe von Trips, die die Geschichte von Hemmersbach beziehungsweise Horrem mehr als 200 Jahre lang mitgeprägt hat und deren letzter Spross Wolfgang Alexander Reichsgraf Berghe von Trips als menschlich und sportlich vorbildlicher Formel 1-Rennfahrer und angesehener Repräsentant seines Heimatlandes weltweit berühmt wurde.

Diese wunderschöne Gruft besitzt daher mehrfachen Denkmalwert. Die Gräflich Berghe von Trips‘sche Sportstiftung zu Burg Hemmersbach hat daher als Eigentümerin der Familiengruft mit Schreiben vom 24.12.2021 an die Kolpingstadt Kerpen Antrag auf Unterschutzstellung der Familiengruft der Reichsgrafen Berghe von Trips als Baudenkmal beziehungsweise Antrag auf Eintragung in die Denkmal-Liste der Kolpingstadt Kerpen als Untere Denkmalbehörde gemäß dem Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen gestellt. Eine Entscheidung über diesen Antrag ist der Stiftung bisher noch nicht bekannt.

Die Trips‘sche Familien-Gruft ist unterteilt in den Vor-Raum und den dahinter etwas tiefer gelegenen Gruft-Raum mit den Gruft-Kammern der dort bestatteten Familienangehörigen des alten Adelsgeschlechtes. Die im Gruft-Raum vorhandenen dunklen Grabplatten vor den jeweiligen Grab-Kammern der Verstorbenen zeigen deren Lebens- und Sterbedaten für die Nachwelt zur Erinnerung.

Mehrere der in der Trips‘schen Familien-Gruft zur letzten Ruhe Gebetteten starben in sehr jungen Jahren. Adolf Lothar Reichsgraf Berghe von Trips wurde nur 10 Jahre alt, Elisabeth Reichsgräfin  Berghe von Trips starb im Alter von 11 Jahren und Felicitas Reichsgräfin Berghe von Trips schied im Alter von nur zwei Monaten aus dem Leben.
Maria Friederica Reichsgräfin Berghe von Trips starb nur ein Jahr nach ihrem Ehemann Clemens August Reichsgraf Berghe von Trips.

Lassen Sie uns aller Verstorbenen der Adelsfamilie Graf Berghe von Trips gedenken.

Trips Gruft 1

Totenschild von Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips Gruft 4

Die Trips‘sche Familien-Gruft

Quellenangaben:
1) Veröffentlichung von Herrn Dr. Peter Staatz „Die Gruft der Grafen Berghe von Trips sowie die umliegenden Grabstätten auf dem Friedhof in Kerpen-Horrem“ – veröffentlicht in den Kerpener Heimatblättern des Vereins der Heimatfreunde Stadt Kerpen e. V. Heft 1/2001
2) Ausführungen auf der Internetseite der Stadt Kerpen „Gruft der Familie Berghe von Trips“

Fotos: Peter-Jürgen Heinen

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung mit zwei Ausstellungsbereichen ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips: Pionier des Kartsports

Trips Kart

Wolfgang Graf Berghe von Trips erwarb Anfang 1960 in Los Angeles ein Go-Kart und brachte es nach Deutschland. Er entwickelte die Idee, mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung eines Automobilclubs sowie mehrerer befreundeter Firmen eine Kart-Rennstrecke zu bauen. …

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips in der Formel 1

Trips Kart

Der Aufstieg von Wolfgang Graf Berghe von Trips vom Sport- und Tourenwagenfahrer in die Formel 1 dauert nur rund zwei Jahre: Von 1954 bis 1956 startet er auf Porsche und Mercedes, dann verpflichtet ihn Enzo Ferrari für die Königsklasse des Motorsports...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips, TCA und die Formel Junior

Trips TCA

Seit 1956 hatte Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Renn- und Sportwagenbau in Italien intensiven Kontakt. So verfolgte er hautnah als Ferrari-Werksfahrer auch die Gründung der Formel Junior-Kategorie als Rennserie für italienische Nachwuchs-Piloten…

Hier erfahren Sie mehr...

Trips auf Titeln von Publikationen

Trips Titelseiten

Über die erfolgreiche Rennkarriere von Graf Berghe von Trips wurde in den Medien ausführlich berichtet. Das führte auch dazu, dass er auf zahlreichen Covern nationaler und internationaler Publikationen sowie mehreren Rennsportbüchern abgebildet wurde...

Hier erfahren Sie mehr...

In Beaulieu schlagen Oldie-Herzen hoch

Beaulieu

Eingebettet in der malerischen Naturlandschaft am Rand des National Parks befindet sich "Palace House", der Herrensitz des Auto-begeisterten Lord Montagu (1926 - 2015). Montagu, der die Veranstaltung 1967 ins Leben rief, stellt inmitten seines Areals zweimal im Jahr ...

Hier erfahren Sie mehr...

Trips: seine Sport- und Rennwagen

Trips Rennwagen

Innerhalb von acht Jahren pilotierte Wolfgang Graf Berghe von Trips zahlreiche Wettbewerbs-Fahrzeuge aus Stuttgart-Zuffenhausen, aus Stuttgart-Untertürkheim und aus Maranello. Trips gewann die deutsche Meisterschaft und die Europa-Bergmeisterschaft für Porsche ...

Hier erfahren Sie mehr...