Großer Preis der Niederlande,
Zandvoort (23. Juni 1968)

Der „Grote Prijs van Nederland 1968“ fand in einer ausgesprochenen Schlechtwetterperiode statt. Als die Formel-1-Teams Mitte Juni in Zandvoort eintrafen, erinnerte nichts an die Badesaison, die im Augenblick stattfinden sollte. Es herrschte kaltes, unfreundliches Wetter: Regen, Sturm, Sandböen wo man ging und stand – nur ganz selten einmal ein Sonnenstrahl.

Zandvoort bot auch am Renntag nicht den Reiz eines Seebades. Eiskalter Wind pfiff durch die Straßen, fegte über die Dünen und trieb den Sand vor sich her. Um die Mittagszeit war es noch einigermaßen hell. Immer wieder zerriss der steife Wind größere Wolkenballungen und manchmal schien es, als wollte sich das Wetter doch noch zum Guten wenden. Dann aber schoben sich von der See dunkle Wolkenbänke aufs Land. Als die Fahrer in ihre Rennwagen kletterten, setzte prompt Regen ein. Trotz böser Vorahnungen gelang der Start ohne Unfälle. Fast langsam umrundete das Feld in Zweier- und Dreierreihen den Kurvenbereich „Tarzanbocht“ – die Startaufstellung blieb nahezu erhalten.


Im Kurvenausgang übernahm dann Jochen Rindt (Brabham) vor Graham Hill (Lotus) und Chris Amon (Ferrari) die Führung. Als die Wagen wieder am Anfang der langen Zielgerade auftauchten, hing Gischt über ihnen. Hill vor Jackie Stewart (Matra), Rindt, dann folgten die beiden Ferrari mit Amon und Jacky Ickx. Für Aufsehen sorgte der Franzose Jean-Pierre Beltoise (Matra): Vorletzter beim Start, nach dem ersten Durchlauf Elfter. Schon jetzt war klar, dass die neuen Dunlop-Regenreifen, mit denen die beiden Matra ausgerüstet waren, den Goodyear- und Firestone-bereiften Konkurrenten an diesem Tag keine Chance lassen würden. Hinzu kam, dass bei Stewarts eindrucksvoller Regenfahrt auch sein großer persönlicher Einsatz und sein besonderes Geschick im Meistern derart schlechter Bahn- und Sichtverhältnisse entscheidend war. Beltoise zog alle Register und lag in der fünften Runde schon an dritter Position. Kaum hatte er in der sechsten Runde mit 1:45,91 Minuten die schnellste Zeit des Rennens gefahren, ging ein Wolkenbruch über Zandvoort nieder, der die Piste stellenweise zentimetertief unter Wasser setzte. Nach elf Runden hatte sich Stewarts Vorsprung vergrößert, Hill und Beltoise folgten vor Amon, Ickx, Pedro Rodriguez (BRM.) und Dan Gurney (Brabham).

Chris Amon Ferrari 312 68 V12

Chris Amon (Ferrari 312 /68 V12).

Rindt Brabham BT24 führt vor Hill Lotus 49B Amon Ferrari 312 und Stewart Matra MS10

Rindt (Brabham BT24) führt vor Hill (Lotus 49B), Amon (Ferrari 312) und Stewart (Matra MS10).

In der 21. Runde drehte sich Beltoise, Hill ging wieder vorbei auf Platz zwei. Ein weiterer Ausrutscher von Beltoise wegen eines klemmenden Gasschiebers und der folgende Boxenstopp warfen den Franzosen auf den achten Rang zurück. Nach halber Distanz trennte knapp eine Minute Stewart von Hill, dem Beltoise mit nur vier Sekunden Rückstand schon wieder auf den Fersen war – der große Tag des zweiten Matra-Piloten!

Dann kam der zweite Wolkenbruch, stärker als der erste und noch demoralisierender. Er nahm den meisten Fahrern die letzte Lust an diesem harten Job – zumindest die „Regenfahrer“ aber werden sich gefreut haben. Piers Courage (BRM.) kam von der Strecke ab und gab auf, Gurney drehte sich, hielt später an und wechselte die Brille. Jackie Oliver (Lotus) schlitterte in den Sand und Amon kam zum Reifenwechsel. Stewart fuhr noch immer schneller als jeder andere. Es war faszinierend zu sehen, wie sicher er den Matra durch die Kurven lenkte. Im 54. Durchgang überrundete er Hill, wenig später auch Beltoise – eine Runde Vorsprung vor dem Zweiten.

In der 62. Runde rutschte Hill in der „Tarzanbocht“ von der Strecke, touchierte einen Pfosten, der linke Frontflügel riss ab. Der Motor ging aus, aber zum Glück funktionierte der Anlasser und auch der Rückwärtsgang ließ sich einlegen. Hill verlor nur einen Platz an Rodriguez, der jetzt in dritter Position hinter Stewart und Beltoise lag. Hinter Hill folgten Ickx, Silvio Moser (Brabham), Amon, Richard Attwood (BRM.), Joakim Bonnier (McLaren-BRM.) und Oliver. Gurney fehlte. Auch er hatte die Strecke verlassen. Vorn drehten Stewart und Beltoise ihre letzten Runden.

Stewart ließ den Markengefährten in der 70. Runde wieder vor, um die Überrundung aufzulösen. Sie fuhren einen triumphalen Doppelsieg entgegen und Matras erstem Grand-Prix-Erfolg nach vier missglückten Anläufen. Graham Hill aber verlor sieben Runden vor Schluss noch drei WM-Punkte und die rechte Frontflosse – in der „Tarzanbocht“ ...

Im Ziel lautete die Reihenfolge Jackie Stewart (Matra-Ford) vor Jean-Pierre Beltoise (Matra), Pedro Rodriguez (BRM.), Jacky Ickx (Ferrari), Silvio Moser (Brabham), Chris Amon (Ferrari), Richard Attwood (BRM.), Joakim Bonnier (McLaren-Ford) und Graham Hill (Lotus).

Graham Hill im Cockpit des Lotus 49B Jackie Oliver links und Colin Chapman

Graham Hill (im Cockpit des Lotus 49B), Jackie Oliver (links) und Colin Chapman.

Trips-Expositionen

Loersfeld 300

Das neue Domizil der Trips-Stiftung mit zwei Ausstellungsbereichen ist Schloss Loersfeld. Familiennachlass und Utensilien aus der Motorsportkarriere von Graf Trips sind auch im Automuseum Prototyp Hamburg, im ring°werk am Nürburgring zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr...

Wolfgang Graf Berghe von Trips

Trips 300

Wolfgang Alexander Graf Berghe von Trips, geboren am 4. Mai 1928 in Köln, aufgewachsen auf der väterlichen Burg Hemmersbach in Horrem, war der erste deutsche Rennfahrer, der nach dem Zweiten Weltkrieg einen Grand Prix gewann. Er siegte 1961 in Zandvoort/Holland …

Hier erfahren Sie mehr...

Der Rennsportfan

rennsportfan

Wer Details über den historischen Motorsport wissen will, der kann Jörg-Thomas Födisch fragen. Er ist ein wandelndes Lexikon und sein Privatarchiv in Deutschland und Europa wohl einzigartig. „Für mich hat der Rennsport einen großen Stellenwert“, sagt er. Gemeint ist Leidenschaft! …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“

f156 300 o

Es gab einmal eine Zeit, in der sich die Konstruktionen der Rennställe gewaltig voneinander unterschieden. Heute gleichen sich in den Formel-Klassen die Boliden wie ein Ei dem anderen. Außergewöhnliche Fahrzeuge, wie etwa der Ferrari 156 „Sharknose“ der Jahre 1961 bis 1962 …

Hier erfahren Sie mehr...

Unvergessliche Große Preise

Unvergessliche Grands Prix

In den Jahren 1961 bis 2007 besuchte Jörg-Thomas Födisch mehr als 100 Läufe zur Automobil-Weltmeisterschaft. Er erlebte dabei Rennen, die in die Motorsport-Geschichte eingingen und sah Fahrer, die bereits zu Lebzeiten Legenden waren …

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari 156 „Sharknose“ Replika

F156 65 unpainted studio shot

Er bleibt für immer einer der schönsten Formel-1-Renner aller Zeiten, ein würdiger Weltmeisterwagen und für viele Fans auf tragische Weise mit dem Andenken an Wolfgang Graf Berghe von Trips verbunden. Kein einziges Original ist erhalten geblieben ...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips: Pionier des Kartsports

Trips Kart

Wolfgang Graf Berghe von Trips erwarb Anfang 1960 in Los Angeles ein Go-Kart und brachte es nach Deutschland. Er entwickelte die Idee, mit eigenen Mitteln und mit Unterstützung eines Automobilclubs sowie mehrerer befreundeter Firmen eine Kart-Rennstrecke zu bauen. …

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips in der Formel 1

Trips Kart

Der Aufstieg von Wolfgang Graf Berghe von Trips vom Sport- und Tourenwagenfahrer in die Formel 1 dauert nur rund zwei Jahre: Von 1954 bis 1956 startet er auf Porsche und Mercedes, dann verpflichtet ihn Enzo Ferrari für die Königsklasse des Motorsports...

Hier erfahren Sie mehr...

Graf Trips, TCA und die Formel Junior

Trips TCA

Seit 1956 hatte Wolfgang Graf Berghe von Trips zum Renn- und Sportwagenbau in Italien intensiven Kontakt. So verfolgte er hautnah als Ferrari-Werksfahrer auch die Gründung der Formel Junior-Kategorie als Rennserie für italienische Nachwuchs-Piloten…

Hier erfahren Sie mehr...

Trips auf Titeln von Publikationen

Trips Titelseiten

Über die erfolgreiche Rennkarriere von Graf Berghe von Trips wurde in den Medien ausführlich berichtet. Das führte auch dazu, dass er auf zahlreichen Covern nationaler und internationaler Publikationen sowie mehreren Rennsportbüchern abgebildet wurde...

Hier erfahren Sie mehr...

Ferrari Sharknose in Beaulieu ...

Beaulieu

Eingebettet in der malerischen Naturlandschaft am Rand des National Parks befindet sich "Palace House", der Herrensitz des Auto-begeisterten Lord Montagu (1926 - 2015). Montagu, der die Veranstaltung 1967 ins Leben rief, stellt inmitten seines Areals zweimal im Jahr ...

Hier erfahren Sie mehr...

Trips: seine Sport- und Rennwagen

Trips Rennwagen

Innerhalb von acht Jahren pilotierte Wolfgang Graf Berghe von Trips zahlreiche Wettbewerbs-Fahrzeuge aus Stuttgart-Zuffenhausen, aus Stuttgart-Untertürkheim und aus Maranello. Trips gewann die deutsche Meisterschaft und die Europa-Bergmeisterschaft für Porsche ...

Hier erfahren Sie mehr...